Die Top 23 Kopenhagen Sehenswürdigkeiten als Rundgang (+ Tipps) - Reiseblog Urban Meanderer
63370
post-template-default,single,single-post,postid-63370,single-format-standard,eltd-core-1.0.3,ajax_fade,page_not_loaded,,borderland-ver-1.17, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,paspartu_enabled,paspartu_on_bottom_fixed,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang: Zu den Kopenhagen Tipps gehört der malerische Nyhavn.

Die Top 23 Kopenhagen Sehenswürdigkeiten als Rundgang (+ Tipps)

Kanäle und Straßen, die von historischen Gebäuden mit bunten Fassaden gesäumt sind, malerisch angelegte Parks, gleich mehrere Schlösser und Paläste, tolle Aussichtspunkte… Kopenhagen bietet viel fürs Auge!

 

Es verwundert wenig, dass die Stadt weltweit zu denen mit der höchsten Lebensqualität gehört. Großen Spaß macht es, die dänische Hauptstadt, die übrigens auch als Fahrradparadies gilt, zu Fuß zu erkunden.

 

Dementsprechend habe ich es für eine gute Idee gehalten, nicht bloß einen Artikel über die wichtigsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten zu schreiben, sondern einen Rundgang zu erstellen, mit dem du die bekanntesten Highlights der Stadt auf praktische Art und Weise abgrasen kannst.

 

Ein guter Startpunkt für einen solchen Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang ist der Rathausplatz, der nur wenige Meter vom Hauptbahnhof entfernt liegt. Starten wir also genau da unseren Rundgang durch die Stadt mit ihren etwa 653.000 Einwohnern:

 

 

Zentral gelegene Kopenhagen Sehenswürdigkeiten

 

1. Rathaus & Rathausplatz

 

Einen Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang kann man gut am Rathaus starten.

Ein guter Startpunkt für einen Rundgang durch Kopenhagen kann das Rathaus sein

 

 

Nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt findest du den Kopenhagener Rathausplatz (Rådhuspladsen), der von einer Skulptur von Hans Christian Andersen überragt wird.

 

Früher war dieser Platz ein Heumarkt und Standort eines der Stadttore. Heute ist er von repräsentativen Gebäuden umgeben – darunter das Palace Hotel und das Politikens Hus.

 

Vor allem ist hier aber das Rathaus mit seiner rötlichen Fassade, der goldenen Absalon-Statue und dem über hundert Meter hohen Uhrenturm mit der astronomischen Uhr von Jens Olsen hervorzuheben.

 

Wenn du Lust hast, kannst du den Turm besteigen und dir gleich zu Beginn deines Rundgangs einen Überblick über die Stadt verschaffen. Auch das Innere des Rathauses ist einen Besuch wert.

 

Auf dem Platz gibt es außerdem einige sehenswerte Monumente zu entdecken: den Drachenbrunnen, eine Säule mit zwei Musikern, und die Vejrpigerne – eine goldene Skulptur, die sich je nach Wetterlage dreht.

 

 

2. Fußgängerzone rund um Strøget & Amagertorv

 

Zu den Kopenhagen Sehenswürdigkeiten gehört die vom Rathausplatz zugängige Strøget.

Die hier vom Rathausplatz sichtbare Straße ist die Strøget

 

 

Die Strøget gilt als Europas längste Fußgängerzone und erstreckt sich vom Rathausplatz bis zum Kongens Nytorv.

 

Beim Bummeln durch die Strøget passierst du eine riesige Auswahl an Geschäften – von bekannten Marken bis hin zu kleineren, individuellen Läden. Hier findest du zum Beispiel den LEGO-Store und den Porzellanladen des Königlichen Kopenhagen.

 

Auch ein Abstecher in einen der Souvenirläden lohnt sich, wo du dir eine Figur der Kleinen Meerjungfrau oder dänische Butterkekse gönnen könntest.

 

Für eine kulinarische Pause im Umkreis der Strøget bietet sich z. B. das Domhusets Smørrebrød an, in dem du das berühmte dänische Smørrebrød probieren könntest.

 

Weitere Lokale zum Probieren von typisch dänischen Gerichten wie Frikadeller (Hackbällchen), Sild (Hering) oder Flaeskesteg (dünne Scheiben Schweinebraten) sind Paludan’s Book & Café und Schønnemann, die allerdings beide jeweils ein paar Gehminuten von der Strøget entfernt in der Nähe des Rundetaarn liegen, auf den ich später noch zu sprechen komme.

 

Zum Nachtisch könntest du in der Conditori La Glace vorbeischauen, die bereits seit 1870 für seine Pralinen und das Wienerbrød (ein mit Mandeln und Zimt gefülltes Blätterteiggebäck) berühmt ist.

 

Während deines Spaziergangs entlang der Strøget lohnt sich auch ein kurzer Stopp am Amagertorv, wo der beliebte Storchenbrunnen (Storkespringvandet) steht.

 

 

3. Schloss Christiansborg als eine der Kopenhagen Sehenswürdigkeiten

 

Darf unter Kopenhagen Sehenswürdigkeiten nicht fehlen: Schloss Christiansborg

Das Schloss Christiansborg gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen

 

 

Auf zur nächsten Station im Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang: Schloss Christiansborg liegt auf der kleinen Insel Slotsholmen, ist umgeben von einem malerischen Kanal und gehört zweifellos zu den wichtigsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten.

 

Heutzutage ist das dänische Parlament im Schlossgebäude angesiedelt. Der Prachtbau beherbergt gleich alle drei obersten Gewalten des Landes: Exekutive, Legislative und Judikative.

 

Ursprünglich wurde der Palast im 12. Jahrhundert als königliche Residenz erbaut. Zwei verheerende Brände zerstörten ihn jedoch fast vollständig. Im heutigen Gebäude, das 1928 fertiggestellt wurde, sind noch Überreste der Vorgängerbauten zu erkennen.

 

Im Inneren kannst du die prächtigen Räume des Königs und der Königin, den Thronsaal, die königlichen Stallungen, den Alexandersaal und den beeindruckenden Gobelinsaal auf dich wirken lassen.

 

Zum Abschluss deines Besuchs lohnt sich der Aufstieg auf den Turm von Christiansborg, was sogar kostenlos möglich ist. Aus über hundert Metern Höhe wird dir hier ein fantastischer Panoramablick über die Stadt geboten.

 

Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, allerdings von Oktober bis März montags geschlossen.

 

 

4. Det Kgl. Bibliotek mit ihrem Garten

 

Nachdem du Schloss Christiansborg verlassen hast, führt dich dein Rundgang über das Inselchen Slotsholmen vielleicht am besten zur Königlich Dänischen Bibliothek. Die darf sich als größte Bibliothek in den nordischen Ländern bezeichnen lassen und sichert sich damit ihren Platz unter den wichtigsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten.

 

Die Bibliothek besteht aus mehreren Gebäuden. Besonders herausragend ist der Schwarze Diamant aus schwarzem Marmor und Glas, das sich im Wasser spiegelt und so tatsächlich wie ein Diamant wirkt. Sehr beeindruckende moderne Architektur!

 

 

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

 

 

5. Kopenhagen Sehenswürdigkeiten: Børsen

 

Zu den Kopenhagen Tipps gehört Børsen.

Das Gebäude der Alten Börse im Abendlicht

 

 

Die Alte Börse ist eines der schönsten Gebäude Kopenhagens und befindet sich ebenfalls auf Slotsholmen. Das Gebäude beeindruckt mit dem roten Backstein im Renaissancestil.

 

Errichtet wurde die Börse zwischen dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert im Auftrag von König Christian IV., der den Handel stark förderte. Über viele Jahre hinweg lag das Gebäude im Zentrum wichtiger Handelsgeschäfte in der dänischen Hauptstadt.

 

Erst Mitte des 19. Jahrhunderts zog die Börse in ein modernes Gebäude um. Heute ist die Handelskammer von Kopenhagen hier im alten Börsengebäude untergebracht.

 

 

6. Kanalrundfahrt entlang zahlreicher Kopenhagen Sehenswürdigkeiten

 

Im Anschluss an deine Erkundung von Slotsholmen kannst du zum Højbro Plads gehen. An dem schönen Platz findest du nicht nur die Reiterstatue von Absalon – dem kriegerischen Bischof, dem die Gründung Kopenhagens zugeschrieben wird.

 

Hier stößt du außerdem auf eine der Anlegestellen für Bootstouren auf den Kopenhagener Kanälen, was eine der besten Möglichkeiten ist, die Stadt vom Wasser aus zu entdecken. Selbstverständlich könntest du dich auch zuerst auf den Rundgang fokussieren und erst später zu einer Bootstour aufbrechen.

 

Die Rundfahrten dauern etwa eine Stunde und bieten dir beste Ausblicke auf Kopenhagens Wahrzeichen. Du schipperst vorbei an den bunten Häusern am Nyhavn, der Oper, der Königlichen Bibliothek, dem Schloss Amalienborg, der Börse, der Erlöserkirche und natürlich auch an der berühmten Skulptur der Kleinen Meerjungfrau.

 

Wenn du eine besonders gut bewertete Tour machen möchtest, könnte das folgende Angebot etwas für dich sein. Der Startpunkt befindet sich fast direkt bei der U-Bahnstation Gammel Strand.

 

 

 

 

Alternative: Falls du eine günstigere Option suchst, kannst du auch die Wasserbusse nutzen. Sie gehören zum öffentlichen Nahverkehr und sind mit normalen Nahverkehrstickets nutzbar.

 

 

7. Kongens Nytorv

 

Bei Kopenhagen Sehenswürdigkeiten ist der Kongens Nytorv zu nennen.

Einer der schönsten Plätze in ganz Kopenhagen ist der Kongens Nytorv

 

 

Ob nach einer Kanalrundfahrt oder direkt nach Erkundung der Kopenhagen Sehenswürdigkeiten auf Slotholmen: Weiter geht es mit einem Spaziergang zum Kongens Nytorv (Neuer Königsplatz).

 

Am Anfang des Nyhavn-Kanals und am Ende der Fußgängerzone Strøget liegt dieser Prachtplatz, der nicht nur der größte, sondern auch einer der schönsten Plätze Kopenhagens ist.

 

In der Mitte des Platzes steht die imposante Reiterstatue von König Christian V., die außerdem umgeben ist von beeindruckenden historischen Gebäuden wie dem Königlichen Theater und dem Schloss Charlottenborg. Auch ein neobarocker Musikpavillon schmückt den Platz.

 

Ein weiteres Highlight ist das Kaufhaus Magasin du Nord, das 1893 im Stil der französischen Neurenaissance wiederaufgebaut wurde und bis heute eine der bekanntesten Shopping-Adressen Kopenhagens ist.

 

 

8. Nyhavn als mein Favorit unter den Kopenhagen Sehenswürdigkeiten

 

Zu den schönsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten gehört für mich der Nyhavn.

Am Nyhavn kann ich mit nicht sattsehen

 

 

Der Nyhavn („Neue Hafen“) wurde im 17. Jahrhundert als Zugang zur Stadt für Kaufleute angelegt und ist heute der wohl berühmteste Kanal Kopenhagens. Früher war er ein Treffpunkt für Seeleute und Prostituierte, doch heute zieht er Touristen aus aller Welt an, die von den bunten Fassaden und den alten Holzbooten nicht genug Fotos machen können.

 

Aus meiner Sicht wirkt dieser Ort vollkommen mit Recht so magnetisch auf viele Reisende. Insbesondere bei Sonnenschein kommt die bunte Häuserreihe besonders gut zur Geltung und macht diese Ecke zu meiner liebsten in der Stadt.

 

Interessant ist außerdem, dass der berühmte dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen hier einige seiner bekanntesten Märchen schrieb. Er lebte in den Häusern Nr. 6, 18 und 20 und brachte dort unter anderem „Die Prinzessin auf der Erbse“ zu Papier.

 

Ein weiteres Highlight ist das Anker-Denkmal (Mindeankeret) am westlichen Ende des Kanals. Hier erinnert ein alter Anker an die dänischen Seeleute, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind.

 

 

9. Schloss Amalienborg

 

Unter Kopenhagen Sehenswürdigkeiten ist Schloss Amalienborg zu erwähnen.

Schloss Amalienborg ist unter anderem wegen der Wachablösung besonders interessant

 

 

Schloss Amalienborg ist die offizielle Winterresidenz der dänischen Königsfamilie und ebenfalls eine der bedeutendsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten. Der Palast im Rokokostil besteht aus vier prächtigen Gebäuden, die einen großen Platz umrahmen. In der Mitte thront die Statue von König Friedrich V., dem Gründer des Schlosses.

 

Vom Nyhavn benötigst du keine zehn Gehminuten, um hierhin zu gelangen. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch um 12 Uhr mittags, wenn die Wachablösung der königlichen Garde stattfindet.

 

Von den vier Palästen kannst du nur den Palast von Christian VIII. besichtigen. In diesem befindet sich das Schlossmuseum Amalienborg, das dir spannende Einblicke in die Geschichte der dänischen Königsfamilie gibt.

 

Tipp: Schau auch im angrenzenden Amaliehaven vorbei. Von dort hast du einen tollen Blick über das Wasser auf das moderne Gebäude der Königlichen Oper von Kopenhagen.

 

 

Öffnungszeiten Schlossmuseum: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr.

 

Eintritt: 16 €. Dein Onlineticket für das Museum kannst du dir unter dem folgenden Link sichern:

 

 

 

 

10. Marmorkirche (Frederiks Kirke)

 

Bei einem Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang darf die Marmorkirche nicht vergessen werden.

Die Marmorkirche gehört zu den eindrucksvollsten Kirchen der Stadt

 

 

Eine weitere imposante Sehenswürdigkeit in Kopenhagen ist die Marmorkirche, auch bekannt als Frederikskirke, die sich direkt gegenüber von Schloss Amalienborg befindet. Diese barocke lutherische Kirche entstand in einer Bauzeit von über 150 Jahren. Sie beeindruckt vor allem durch ihre riesige grüne Kuppel, die fünfzig Meter hoch ist.

 

Sie ist vom Petersdom im Vatikan inspiriert. Du kannst sie sogar erklimmen, wenn du eine mehr als nette Aussicht auf die Stadt genießen möchtest.

 

Im Inneren der Kirche bekommst du unter anderem einen prachtvollen Altar mit einem wunderschönen Altarbild und mittelalterliche Reliefs zu sehen.

 

 

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag und Samstag von 10 bis 17 Uhr, freitags und sonntags von 12 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

 

 

11. Kastellet

 

Unter Kopenhagen Tipps ist das Kastellet zu nennen.

Über die Brücke geht’s zum Kastellet

 

 

Nach dem Besuch der Marmorkirche bietet es sich an, der Festung Kastellet einen Besuch abzustatten. Bei dieser handelt es sich um eine der am besten erhaltenen Festungen Nordeuropas.

 

Sie wurde 1626 vom dänischen König Christian IV. zum Schutz der Kopenhagener Verteidigungsmauer erbaut und hat die Form eines Sterns mit Bastionen an den Ecken. Heutzutage dient sie vor allem als öffentlicher Park, auch wenn Teile des Geländes noch immer vom Militär genutzt werden.

 

Es lohnt sich jedenfalls, sich Sehenswürdigkeiten wie die Kirche, das Haus des Kommandanten, ein Gefängnis und die Windmühle im holländischen Stil anzuschauen.

 

 

12. Kleine Meerjungfrau

 

Die bekannteste unter den Kopenhagen Sehenswürdigkeiten ist die Kleine Meerjungfrau.

Das Wahrzeichen der Stadt: die Kleine Meerjungfrau

 

 

Die Skulptur der Kleinen Meerjungfrau, die ein Hommage an das berühmte Märchen von Hans Christian Andersen ist, gilt als das Wahrzeichen Kopenhagens schlechthin.

 

Die einen Meter hohe Bronzeskulptur wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Bildhauer Eriksen geschaffen. Er arbeitete im Auftrag der Jacobsens, die wiederum die Besitzerfamilie der Carlsberg-Brauerei ist. Die Skulptur wurde der Stadt geschenkt und auf einem Felsen nahe dem Hafen aufgestellt.

 

Trotz mehrerer Vandalenakte, wie der Amputation eines Arms oder dem Besprühen mit Farbe, bleibt die Kleine Meerjungfrau das meistbesuchte Denkmal Dänemarks. Wenn du ein Foto ohne die teils unfassbaren Menschenmengen machen möchtest, die sich hier den ganzen Tag über versammeln, empfehle ich dir, die Skulptur gleich morgens zu besuchen.

 

Und um es deutlich gesagt zu haben: Die Skulptur ist zwar ein gelungenes Werk, hat den Hype aus meiner Sicht allerdings absolut nicht verdient. Dennoch lohnt sich ein Abstecher hierhin, da der Trubel faszinierend ist und die Ausblicke auf das Wasser schön sind.

 

 

13. Nyboder

 

In der Nähe von Kastellet liegt Nyboder, das sich als nächste Station im Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang anbietet. Dieses historische Viertel ist für seine alten Seemannshäuser mit ihren gelben Fassaden bekannt. Diese Reihenhäuser wurden zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert im Auftrag von König Christian IV. gebaut und waren ursprünglich Unterkünfte für das Personal und die Familien der dänischen Marine.

 

Heute wohnen dort noch immer Mitglieder der dänischen Marine und Luftwaffe. In der Hausnummer 24 findest du außerdem ein kleines Museum, das Artefakte und Erinnerungsstücke der Bewohner zeigt.

 

 

14. Schloss Rosenborg & Kongens Have

 

Unter den besten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten ist Schloss Rosenborg zu nennen.

Schloss Rosenborg ist umgeben vom Park Kongens Have

 

 

Das Schloss Rosenborg stammt aus dem 17. Jahrhundert. Mit seinem wunderschönen Garten (Kongens have) gehört es ohne Zweifel zu den schönsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten. Von Nyboder benötigst du etwa zehn Gehminuten, um zum Schloss zu gelangen.

 

Der von einem Wassergraben umgebene Palast wurde als Sommerresidenz von König Christian IV. und seiner Familie erbaut. Der Renaissancestil liefert zusammen mit dem schönen Garten Material für tolle Fotos.

 

Obwohl du den besten Blick auf das Schloss aus den Gärten genießt, lohnt sich auch ein Blick ins Innere. Dort kannst du dir die historischen Möbel in den königlichen Räumen anschauen. Außerdem gibt es den Thronsaal und vor allem die Juwelensammlung des dänischen Königshauses zu sehen.

 

Zu den Kopenhagen Sehenswürdigkeiten ist auch der Kongens Have zu zählen.

Der Kongens Have am Schloss Rosenborg bietet sich bei schönem Wetter für ein Päuschen an

 

 

Falls du keine Führung machen möchtest, denke daran, dass der Eintritt in der Kopenhagen Card enthalten ist. Diese Karte beinhaltet den Eintritt zu den wichtigsten Museen und Kopenhagen Sehenswürdigkeiten sowie eine unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Du kannst sie dir unter dem folgenden Link sichern:

 

 

 

 

Nach deinem Besuch kannst du einen entspannten Spaziergang durch die umliegende Gartenanlage machen und dort ein Picknick mit Käsekuchen einlegen.

 

 

Öffnungszeiten: Im Juni, Juli und August täglich von 9 bis 17 Uhr. In den Wintermonaten schließt das Schloss am Nachmittag früher.

 

Eintritt: Die Tickets kosten etwa 18,50 €. Dein Onlineticket könntest du dir unter dem folgenden Link sichern:

 

 

 

 

15. Botanischer Garten

 

Ganz in der Nähe von Schloss Rosenborg liegt der Botanische Garten von Kopenhagen, der zum Dänischen Naturkundemuseum gehört und eine weitere grüne Oase im Herzen der Stadt ist.

 

Ein Gang kann dich hier zum Ufer eines kleinen Sees führen. Außerdem gibt es mehrere Gewächshäuser zu erkunden, die mit einer Vielzahl von Pflanzen aus der ganzen Welt gefüllt sind.

 

 

16. Torvehallerne

 

Die Torvehallerne ist der größte Fresstempel in Kopenhagen. Er befindet sich nur wenige Meter südlich vom Botanischen Garten. Jede Woche zieht es mehr als 60.000 Menschen hierher, um von frischem Fisch bis hin zu Kaffeespezialitäten Köstlichkeiten aus Dänemark und der ganzen Welt zu probieren.

 

Der Markt bietet eine riesige Auswahl an Delikatessen und frischen Produkten von hoher Qualität. Mit mehr als sechzig Ständen, die frischen Fisch und Fleisch anbieten, sowie vielen kleinen Gastro-Bars, in denen du saftige Spezialitäten genießen kannst, lohnt es sich immer wieder, hier vorbeizuschauen.

 

 

Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag zwischen 10 und 19 Uhr, samstags und sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.

 

 

17. Rundetårn (Runder Turm)

 

Unter den Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen gehört der Runde Turm zu den bekanntesten.

Der Runde Turm gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens

 

 

Nur ein paar Minuten zu Fuß von Torvehallerne entfernt steht der Runde Turm (Rundetårn), der im 17. Jahrhundert im Auftrag von König Christian IV. als astronomisches Observatorium erbaut wurde. Er gehört zu den bekanntesten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten.

 

Im Inneren findest du ein Teleskop aus dem Jahr 1929, alte Sternkarten und ein Planetarium aus dem 17. Jahrhundert. Doch das absolute Highlight ist die spiralförmige Rampe, die sich über siebeneinhalb Kurven nach oben windet, bis man die Spitze erreicht. Von dort oben hast du einen fantastischen Panoramablick auf die Stadt. Der Eintritt ist übrigens in der Kopenhagen Card enthalten.

 

 

Öffnungszeiten: Täglich von Mai bis September von 10 bis 20 Uhr geöffnet. In den anderen Monaten wird der Turm um 18 Uhr geschlossen.

 

 

Hier, ganz in der Nähe des Rathausplatzes, endet dieser Rundgang durch das Stadtzentrum von Kopenhagen. Falls du noch Lust und Energie hast, kannst du dem Freizeitpark Tivoli einen Besuch abstatten oder eines der vielen zentral gelegenen Museen besuchen. Außerdem könntest du nach Christiania spazieren. Mehr Infos zu diesen und noch einigen weiteren Orten folgen jetzt:

 

 

18. Tivoli mit seinen Kopenhagen Sehenswürdigkeiten

 

Der Tivoli gehört zu den beliebtesten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten.

Blick in den Tivoli

 

 

Der 1843 eröffnete Tivoli ist einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt und ein perfektes Ausflugsziel für alle Altersgruppen in Kopenhagen. Hier erwarten dich Achterbahnen, Autoscooter, Karussells und Schießbuden.

 

Zu den beliebtesten Fahrgeschäften (nicht im allgemeinen Eintrittspreis enthalten) zählen die Achterbahnen Demon und La Mina.

 

Neben den vielen Attraktionen gibt es eine große Auswahl an Restaurants, darunter das Nimb, das in einem Palast im arabischen Stil untergebracht ist, oder die Fregatte St. George’s, die auf einem Boot liegt. Zu den weiteren Highlights im Park gehören die chinesische Pagode, der arabische Palast und das imposante Eingangstor.

 

In der Kopenhagen Card ist der Eintritt zum Tivoli (und zu zahlreichen weiteren bekannten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten) bereits enthalten. Falls du keine Kopenhagen Card hast, kannst du sie vorab kaufen, um unbegrenzt viele Attraktionen zu besuchen. Möglich ist das unter dem folgenden Link:

 

 

 

 

Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 23 Uhr, Freitag & Samstag von 11 bis 0 Uhr geöffnet (April bis September).

 

 

19. Die wichtigsten Museen in Kopenhagen

 

Unter Kopenhagen Sehenswürdigkeiten ist die Ny Carlsberg Glyptotek unter den Museen führend.

Die Ny Carlsberg Glyptotek ist das wohl bedeutendste Museum der Stadt

 

 

Kopenhagen bietet in kultureller Hinsicht ein mehr als reichhaltiges Angebot, das sich in zahlreichen Kunstgalerien und Museen widerspiegelt. Viele der Museen liegen zentral, sodass du deinen Besuch problemlos mit der Erkundung von anderer Kopenhagen Sehenswürdigkeiten verknüpfen kannst.

 

Zu den interessantesten Museen, die du in Kopenhagen entdecken kannst, gehören:

 

 

Ny Carlsberg Glyptotek: Die Ny Carlsberg Glyptothek ist das wahrscheinlich bedeutendste Museum der Stadt.

 

SMK – Statens Museum for Kunst: Hier findest du die wichtigste Kunstsammlung Dänemarks mit mehr als 9.000 Gemälden und Skulpturen großer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Picasso.

 

Thorvaldsen Museum: Dieses Museum ist dem Werk von Bertel Thorvaldsen gewidmet, der als einer der größten Bildhauer Dänemarks gilt.

 

Designmuseum Danmark: Wenn du dich für Design und interessante Möbel interessierst, lohnt sich ein Besuch des Designmuseums. Der Besuch dauert auch nicht allzu lang. In maximal zwei Stunden kannst du alles gesehen haben.

 

Nationalmuseum von Dänemark: Hier erfährst du anhand von Überresten aus der Bronze- und Steinzeit viel über die dänische Geschichte. Ebenso kommen Wikinger-Fans hier auf ihre Kosten, da man im Museum viel über sie erfahren kann. Darüber hinaus gibt es sogar Mumien aus Ägypten zu sehen.

 

 

 

 

20. Vor Frelsers Kirke (Erlöserkirche)

 

Zu den besten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten gehört der Turm der Erlöserkirche.

Der Turm der Erlöserkirche mit seiner Außentreppe

 

 

Die Erlöserkirche ist eine Barockkirche, deren Turm schon von vielen Stellen in der Stadt sichtbar ist. Sie ist bekannt für ihre Außentreppe, die sich spiralförmig bis zur Spitze windet. Unter Höhenangst sollte man also möglichst nicht leiden, wenn man hier in den Genuss von einem der besten Aussichtspunkte in Kopenhagen kommen möchte.

 

Oben angekommen wird dir ein Panoramablick auf die ganze Stadt geboten. Um den Aussichtspunkt auf neunzig Metern Höhe zu erreichen, musst du 400 Stufen erklimmen. Die führen dich zu einer goldenen Kugel, auf der eine Skulptur von Jesus Christus thront.

 

Interessant ist auch das Glockenspiel an der Außenseite der Kirche – das größte in Nordeuropa. Es erklingt jeden Samstag um 16 Uhr. Die Erlöserkirche liegt zwar etwas außerhalb des Stadtzentrums, aber in der Nähe von Christiania.

 

Im Inneren der Kirche fallen besonders der weiße Marmoraltar und die dreistöckige Orgel aus dem 17. Jahrhundert auf.

 

 

Öffnungszeiten: Täglich von Mai bis September von 9.30 bis 19 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten schließt die Kirche am Abend früher.

 

 

21. Freistadt Christiania mit der Pusher Street

 

Christiania gehört zu den Kopenhagen Sehenswürdigkeiten der merkwürdigen Art.

Hier führt der Weg direkt nach Christiania

 

 

Die freie Stadt Christiania umfasst ein kleines Gebiet in Kopenhagen, das von seinen Bewohnern selbst verwaltet wird und sich als unabhängig von Dänemark sieht.

 

Die Geschichte von Christiania begann 1971, als einige Eltern diese Ecke der Stadt besetzten, um Platz zum Spielen für ihre Kinder zu schaffen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus eine politische Bewegung, die gegen die traditionellen Lebensweisen des Landes ankämpfte.

 

Heute ist Christiania eine Kommune mit etwa 1.000 Einwohnern, in der der Konsum von Marihuana und Haschisch unter bestimmten Auflagen der dänischen Regierung erlaubt ist.

 

Das sorgt auf jeden Fall für einen interessanten Ort für einen Spaziergang. Besonders gilt das für die Hauptstraße, die sogenannte Pusher Street. Die Atmosphäre hier ist auf jeden Fall einzigartig.

 

Hier kannst du nicht nur Drogen kaufen, sondern in einem der vegetarischen Restaurants essen, den Holz-Troll „Green George“ bewundern, dir einige Street Art-Werke anschauen oder die Christiania Art Gallery besuchen.

 

Was du beachten solltest: Christiania ist zwar nicht gefährlich, du solltest aber bedenken, dass das Fotografieren im Inneren verboten ist.

 

 

Außerhalb des Zentrums gelegene Kopenhagen Sehenswürdigkeiten

 

22. Reffen

 

Zu den Kopenhagen Tipps der kulinarischen Art gehört Reffen.

Reffen bietet tolle Street Food-Angebote mit Blick aufs Wasser

 

 

Reffen liegt etwa vierzig Minuten Fußweg von Christiania. Reffen befindet sich im Hafen von Refshaleøen, einem ehemaligen Industriegebiet, das sich mittlerweile in einen hippen Bereich verwandelt hat, der sowohl Einheimische als auch Touristen mit seinem riesigen Streetfood-Markt anzieht.

 

Es lohnt sich also, sich auf den Weg hierher zu machen, wenn man Street Food probieren möchte.

 

Mehr als fünfzig Köche bieten hier Speisen aus aller Herren Länder an. Es gibt aber auch typisch dänische Gerichte zu probieren, die mit hochwertigen, lokalen Produkten zubereitet werden.

 

 

Öffnungszeiten: Täglich von 11:30 bis 22:30 Uhr geöffnet.

 

 

23. Schloss Frederiksberg & Carlsberg-Brauerei

 

Wenn du genug Zeit mit nach Kopenhagen gebracht hast, kannst du im Süden der Stadt das Schloss Frederiksberg besuchen, das bis Mitte des 14. Jahrhunderts die Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie war und später zur königlichen Militärakademie wurde. Du erreichst es vom Stadtzentrum aus mit der U-Bahnlinie 3 oder auch in weniger als einer Stunde zu Fuß.

 

Man kann sowohl die Innenräume des Barockpalastes besichtigen, als auch einen langen Spaziergang durch die weitläufigen Gartenanlagen machen.

 

In der Nähe des Schlossgartens befindet sich außerdem die berühmte Carlsberg-Brauerei, die 1847 von Jacob Christian Jacobsen, dem Sohn eines Braumeisters, gegründet wurde.

 

Eine Führung durch die Brauerei dauert normalerweise etwa zwei Stunden. Für die sogenannte Home of Carlsberg Experience musst du ca. 29 € bezahlen. Das Onlineticket dafür gibt es unter folgendem Link:

 

 

 

 

Öffnungszeiten der Carlsberg-Brauerei: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr.

 

 

Kopenhagen Tipps praktischer Art

 

In meinen Kopenhagen Tipps gebe ich dir Hinweise zur optimalen Erkundung der Stadt.

Zum Abschluss dieses Artikels gebe ich dir noch ein paar praktische Hinweise für eine Reise nach Kopenhagen mit auf den Weg

 

 

Nachdem ich dir meinen Vorschlag für einen Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang beschrieben habe, gibt es jetzt noch ein paar praktische Tipps, die dir bei der Reisevorbereitung helfen können. Dafür werde ich dir Möglichkeiten zur Anreise, empfehlenswerte Unterkünfte und Tourangebote sowie nützliche Reiseführer für Kopenhagen vorstellen.

 

Aber bevor ich darauf eingehe, hier noch ein Link zu einer Karte bei Google Maps, auf der du die Lage der vorgestellten Sehenswürdigkeiten findest, damit du dich schneller zurechtfindest:

 

 

 

 

1. Kopenhagen Tipps: die Anreise

 

Für die meisten Reisenden aus dem deutschsprachigen Raum ist die Anreise per Flugzeug wahrscheinlich die einfachste Option. Kopenhagens Flughafen wird von vielen großen deutschen Flughäfen angeflogen und ist mit der U-Bahn perfekt an die Innenstadt angebunden.

 

Günstige Flugangebote von deutschen Flughäfen nach Kopenhagen findet man oft am besten über den folgenden Link auf Skyscanner:

 

 

 

 

Eine weitere Option ist die Anreise mit dem Zug. In der Regel musst du dafür am Hamburger Hauptbahnhof umsteigen.

 

 

 

 

Vor allem aus den nördlicheren Regionen Deutschlands kann die Anreise mit dem Flixbus eine günstige und bequeme Alternative sein:

 

 

 

 

2. Kopenhagen Tipps: empfehlenswerte Unterkünfte

 

In meinen Kopenhagen Tipps nenne ich dir gute Unterkünfte rund um Schloss Amalienborg.

Wenn es nicht gerade ein Schloss sein soll, wirst du in Kopenhagen viele würdige Unterkünfte finden

 

 

Kopenhagen bietet eine breite Auswahl an Unterkünften, die für jedes Budget und Komfortbedürfnis etwas Passendes liefern. Allerdings muss man beachten, dass die Preise in der dänischen Hauptstadt im Allgemeinen recht hoch sind.

 

Hier sind einige Unterkünfte aus verschiedenen Preiskategorien, damit du dir schnell einen Überblick darüber verschaffen kannst, was du in Kopenhagen für dein Geld bekommst:

 

 

Urban Camper Hostel & Bar* (ab ca. 50 €/Nacht für zwei Personen): Hier erwartet dich ein Übernachtungserlebnis der ungewöhnlicheren Sorte: Statt klassischer Zimmer gibt es Zelte als Unterkunft. Das Konzept sorgt für eine besondere Atmosphäre. Der Gemeinschaftsraum ist gemütlich, die Stimmung entspannt, kostenlose Ohrstöpsel werden bereitgestellt. Das Frühstück ist im Preis enthalten. Die Lage eignet sich perfekt für Stadterkundungen. Die hauseigene Bar ist ideal, um neue Leute zu treffen.

 

CityHub Copenhagen* (ab ca. 65 €/Nacht für zwei Personen): Auch in den modernen Schlafkapseln des CityHub erlebst du eine andere Art der Unterkunft. Die Kabinen bieten Platz zum Stehen und eine bequeme Sitzgelegenheit. Dank der schalldichten Wände steht der Nachtruhe nichts im Wege. Die sauberen Badezimmer tragen ebenfalls zum Komfort bei. Die zentrale Lage macht es einfach, die Stadt zu erkunden. Der Hauptbahnhof ist nur zwanzig Minuten zu Fuß entfernt. In der Lobby kannst du dich entspannen und mitgebrachtes Essen zubereiten.

 

Next House Copenhagen* (ab ca. 65 €/Nacht für ein Doppelzimmer): Das Next House ist eine preiswerte Unterkunft in der Nähe des Zentrums und des Bahnhofs. Die Atmosphäre ist trotz vieler junger Gäste ruhig, sodass du hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für deine Übernachtung bekommst.

 

Bob W Østerbro Copenhagen* (ab ca. 125 €/Nacht für ein Apartment): Dieses stilvolle Aparthotel liegt in einer ruhigen, aber gut angebundenen Gegend. Die Zimmer sind komfortabel und durchdacht eingerichtet. Besonders toll sind die kreativen Extras wie kostenlose Sticker, ein Jutebeutel und sogar eine Polaroidkamera im Zimmer.

 

 

 

 

3. Kopenhagen Tipps: gute Tourangebote

 

Kopenhagen Sehenswürdigkeiten lassen sich auch gut bei Stadtführungen kennenlernen.

Kopenhagens Sehenswürdigkeiten lassen sich auch gut an der Seite von Stadtführern kennenlernen

 

 

Wenn du Kopenhagen richtig entdecken möchtest, kann es sich lohnen, an einer Tour oder Stadtführung teilzunehmen. Die Guides sind oft auch bereit, dir neben den bekannten Sehenswürdigkeiten spannende Orte zu zeigen, die abseits der typischen Touristenpfade liegen. Vielleicht sind die folgenden Angebote etwas für dich:

 

 

Geführte Fahrradtour mit lokalem Guide*: Kopenhagen ist eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt. Hier kannst du die Stadt bei einer dreistündigen Fahrradtour kennenlernen. Du wirst nicht nur die bekanntesten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten sehen, sondern auch spannende Geschichten über die Stadt erfahren.

 

Nørrebro Street Art & Foodtour*: Hier kannst du dich mit einem einheimischen Guide auf eine Entdeckungstour durch die Street Art-Szene im angesagten Stadtteil Nørrebro machen und gleichzeitig lokale Spezialitäten probieren.

 

Best of Danish Pastry Tour*: Auf dieser Foodtour dreht sich alles um die dänische Backkunst. Du besuchst fünf renommierte Bäckereien in Kopenhagen, die für ihre traditionellen Köstlichkeiten bekannt sind.

 

Kajaktour durch den Kopenhagener Hafen (Juni–August)*: Bei dieser Kajaktour kannst du Kopenhagen aus einer ganz anderen Perspektive erkunden – vom Wasser aus. Du paddelst durch die Kanäle von Christianshavn und den Kopenhagener Hafen und kannst beeindruckende Architektur sowie historische Gebäude bewundern.

 

 

 

 

4. Kopenhagen Tipps: lesenswerte Reiseführer für Kopenhagen

 

Viele Infos zu Kopenhagen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Christiansborg findest du in Reiseführern.

Zum optimalen Kennenlernen von Schloss Christiansborg und Co. lohnt sich auch der Blick in Reiseführer

 

 

Eine weitere gute Quelle für Informationen über die wichtigsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten sind Reiseführer. Neben den klassischen Reiseführern gibt es auch spezielle Bücher, die sich auf weniger bekannte Orte und Geheimtipps konzentrieren:

 

 

Reise Know-How CityTrip Kopenhagen*: Wenn du einen klassischen Reiseführer für deine Reiseplanung suchst, könnte dieses kompakte Exemplar genau das Richtige für dich sein. Es fasst die wichtigsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten übersichtlich zusammen und bietet zusätzlich nützliche Infos zum Stadtleben sowie zu Einkaufsmöglichkeiten, Hotels und Tipps zum Fahrradfahren.

 

500 Hidden Secrets Kopenhagen*: Dieser handliche Reiseführer ist eine perfekte Ergänzung zu klassischen Stadtführern. Er enthält außergewöhnliche Tipps in 100 verschiedenen Kategorien, jeweils als Top 5. Ob Sonntagsbrunch, die besten Burgerläden, authentische dänische Hotdogs oder Lakritz-Spezialitäten – hier findest du viele Geheimtipps für Kopenhagen.

 

 

 

 

 

Viel Spaß in Dänemarks größter Stadt! Weitere Kopenhagen-Artikel von mir findest du unter den folgenden Links:

 

 

 

 

Pinne diesen Artikel über einen Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang mit wichtigen Kopenhagen Tipps bei Pinterest:

 

Hier beschreibe ich dir einen Kopenhagen Sehenswürdigkeiten Rundgang, mit dem du die schönsten Orte der Stadt in kurzer Zeit kennerlernst!

Die 23 schönsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten

Hinweis: Alle mit einem Sternchen (*) versehenen Links in diesem Artikel sind Affiliate- bzw. Provisions-Links. Wenn du einem solchen Link folgst und etwas kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision und damit einen Lohn für die viele Arbeit, die in einem Artikel wie diesem steckt. Das jeweils verlinkte Produkt wird für dich dadurch um keinen Cent teurer. Selbstverständlich empfehle ich dir nur Produkte, von denen ich überzeugt bin. Danke für deine Unterstützung!
Keine Kommentare

Über Kommentare freue ich mich!

Google Analytics deaktivieren.