
Die Top 32 Stockholm Sehenswürdigkeiten als Rundgang (+ Tipps)
Schwedens Hauptstadt Stockholm wird oft als Venedig des Nordens bezeichnet. Das kommt nicht von ungefähr: Die Stadt überzeugt mit ihren zahlreichen Kanälen, dem historischen Zentrum voller charmanter Gassen, gepflegter Parks und hochwertiger Museen. Außerdem liegt Stockholm inmitten eines riesigen Archipels mit mehr als 24.000 Inseln und kann sich folglich mit einer absolut einmaligen Lage rühmen.
Hier gibt es folglich viel zu entdecken! Insbesondere bei eher kurzen Aufenthalten in der Stadt kann es deshalb nicht schaden, seine Zeit möglichst effizient zu nutzen.
Damit du in relativ kurzer Zeit viel von der für meinen Geschmack schönsten skandinavischen Hauptstadt zu sehen bekommst, beschreibe ich dir in diesem Artikel einen praktischen Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgang.
Der wird es dir ermöglichen, schnell einen Überblick über die bekanntesten Orte der Stadt mit ihren fast eine Million Einwohnern zu gewinnen. So lernst du die Stadt schnell von ihren besten Seiten kennen!
Ein guter Startpunkt für den Rundgang ist aus meiner Sicht der zentral gelegene Hauptbahnhof Stockholms Central. Von dem aus gelangst du in etwa fünf Gehminuten zur ersten Station im Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgang – dem Sergels torg.
Zentral gelegene Stockholm Sehenswürdigkeiten
1. Sergels torg als erste Station im Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgang

Der Sergels torg ist einer der zentralen Plätze in Stockholms Innenstadt
Der Sergels torg ist der zentrale Platz des modernen Stockholms. In seiner Mitte ragt ein Glasobelisk in die Höhe, der von einem großen Springbrunnen umgeben ist. Bäume gibt es hier kaum, was in Kombination mit den umliegenden Hochhäusern für einen städtebaulich aus meiner Sicht eher fragwürdigen Bereich der Stadt sorgt.
Dennoch: Der Sergels torg gehört zu den wichtigsten Plätzen der Stadt und beherbergt immerhin das Kulturzentrum Kulturhuset, das sich hier bereits seit 1974 mit seinen Bars, Galerien und Veranstaltungen befindet. Es ist ein wichtiger Treffpunkt für die kulturelle Szene Stockholms. Hier gibt es eine Bibliothek, interessante Ausstellungen und Konzerte – und das sogar bei kostenlosem Eintritt.
2. Drottninggatan & Hötorgshallen

Vom Sergels torg aus kann man schnell einen Blick in die Fußgängerzone von Stockholms Innenstadt werfen
Wenn du dich gleich zu Beginn deines Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgangs stärken möchtest, dann ist die nur wenige Meter vom Sergels torg gelegene Hötorgshalle einen Abstecher wert.
Diese Markthalle erstreckt sich über zwei Etagen und bietet eine den Appetit anregende Auswahl an schwedischen und internationalen Delikatessen. Es wird eine riesige Palette an frischen Lebensmitteln und fertigen Gerichten geboten.
Geöffnet ist die Markthalle von Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 18 Uhr, freitags zwischen 10 und 19 Uhr und samstags zwischen 10 und 16 Uhr.
Du kannst vor dem Besuch der Markthalle noch einen Blick in die Drottninggatan werfen, welche eine der belebtesten Einkaufsmeilen der Stadt ist und von Geschäften aller Art gesäumt wird. Wenn du nach skandinavischer Mode, Souvenirs oder einfach nur nach einem schönen Café suchst: Hier wirst du sicher etwas für dich finden.
3. Stockholm Sehenswürdigkeiten: der Kungsträdgården
Der Park Kungsträdgården ist einer der beliebtesten Treffpunkte der Einheimischen. Er liegt nur einen Katzensprung vom Sergels torg entfernt. Hier kannst du entspannt zwischen Blumen, Bäumen und Springbrunnen spazieren oder dir in einem der Cafés einen Platz suchen.
Im Frühling sind die erblühten Kirschbäume ein Highlight des belebten Parks. Im Winter kann man hier wiederum auf der Eisbahn seine Runden (und den ein oder anderen doppelten Rittberger) drehen und die weihnachtliche Atmosphäre genießen.
4. Kungliga Operan

Blick aus dem Kungsträdgården auf die Königliche Oper (links)
Die Königliche Schwedische Oper (Kungliga Operan) gehört zu den ältesten Opernhäusern Europas. Sie liegt direkt am Kungsträdgården. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1773 fanden hier unzählige Opern- und Ballettaufführungen auf höchsten Niveau statt.
Das Gebäude selbst bietet mit seiner Fassade architektonisch so einiges fürs Auge. Die außergewöhnlich gute Akustik macht die Stockholmer Oper zu einem der besten Veranstaltungsorte für Weltklasse-Aufführungen.
5. Nationalmuseum als eine der wichtigsten Stockholm Sehenswürdigkeiten

Das Nationalmuseum ist einen Besuch wert
Wenn du Kunst magst, solltest du das Nationalmuseum auf dem Schirm haben, das nur zwei Gehminuten vom Opernhaus entfernt liegt. Es ist das wichtigste Museum für bildende Kunst und Design in der Stadt.
Hier kannst du Tausende von Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen skandinavischer Kunst von der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert auf dich wirken lassen.
Wenn du deinen Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgang nicht schon so früh mit einem Museumsbesuch unterbrechen möchtest, merkst du dir das prachtvolle Gebäude einfach für einen Besuch zu einem anderen Zeitpunkt.
Öffnungszeiten: Täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Donnerstags gelten verlängerte Öffnungszeiten bis 20 Uhr.
Eintritt: 160 SEK (ca. 15 €)
6. Skeppsholmsbron

Auch die Skeppsholmsbron ist einen Abstecher wert
Die Skeppsholmsbron ist eine der schönsten und bekanntesten Brücken in Stockholm. Das will etwas heißen in einer Stadt, die ohnehin reich an Brücken ist. Das elegante, klassische Design mit einer schmiedeeisernen Struktur macht sie zu einem echten Blickfang.
Was aber noch wichtiger ist: Von der Brücke aus kannst du schon einen Blick auf die Altstadt werfen, in der wir gleich im Anschluss mehrere Stockholm Sehenswürdigkeiten zu erkunden haben. Zunächst aber noch zum Riksdagshuset, an dem du vorher noch vorbeispazieren wirst.
7. Riksdagshuset (Schwedisches Parlament)
Das schwedische Parlamentsgebäude (Riksdagshuset) liegt auf der Insel Helgeandsholmen und wird nur durch einen schmalen Kanal von der Altstadt getrennt.
Deine einzige Möglichkeit, diesen 1905 eröffneten Gebäudekomplex zu besichtigen, ist eine Führung, für die du dich hier auf der offiziellen Website anmelden könntest.
Während der Tour kannst du dir unter anderem den prachtvollen zweiten Plenarsaal mit seinen kunstvollen Fresken anschauen.
Die Stockholm Sehenswürdigkeiten in der Altstadt (Gamla Stan)
Stockholms Altstadt, die Gamla Stan, ist das historische Herz der Stadt und zweifellos eine der malerischsten Ecken Stockholms. Die engen Kopfsteinpflastergassen verleihen dem Viertel seinen besonderen Charme.
Hier findest du mittelalterliche Gebäude mit bunten Fassaden, kleine Boutiquen und gemütliche Plätze. Es macht großen Spaß, durch die Straßen zu schlendern und die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen.
Wenn du Lust auf typisch schwedisches Essen hast, könntest du hier dem Restaurant Stockholms Gästabud einen Besuch abstatten. Dort gibt es Klassiker der schwedischen Küche wie Fleischbällchen, eingelegten Hering und frischen Lachs zu probieren.
Das aber nur am Rande… Kommen wir jetzt auf die wichtigsten Stockholm Sehenswürdigkeiten in der Altstadt zu sprechen:
8. Stockholmer Schloss bzw. Königsschloss

Das Königsschloss gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Stockholm
Das Königsschloss in Gamla Stan ist die offizielle Residenz der schwedischen Monarchen und eine der wichtigsten Stockholm Sehenswürdigkeiten. Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Festung erbaut, wurde der Palast im Laufe der Zeit in verschiedenen architektonischen Stilen modernisiert.
Heute kannst du einen Teil der über 600 Räume besichtigen, die ihn zu einem der größten königlichen Paläste Europas machen. Zu den beeindruckendsten Räumlichkeiten gehören die königlichen Gemächer und die königliche Kapelle, der Festsaal, die Schatzkammer, das Kutschenmuseum, die Waffenkammer und die Bernadotte-Bibliothek mit ihren fast 100.000 Büchern.
Wenn du im Sommer kurz vor 11:45 Uhr oder im Winter kurz vor 12:15 Uhr vor dem Palast bist – an Sonntagen eine Stunde später –, kannst du dir einen guten Platz für die berühmte Wachablösung sichern, die rund vierzig Minuten dauert.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Im Winter wird der Palast eine Stunde früher geschlossen.
Eintritt: ab 170 SEK (15 Euro)
9. Storkyrkan (Nikolaikirche)

Rechts die Storkyrkan, links der Turm der Deutschen Kirche St. Gertrud
Die nächste Station im historischen Zentrum kann die Storkyrkan sein, die auch als Nikolaikirche bekannt ist. Sie gilt als die älteste Kirche Stockholms.
Die im Barockstil erbaute Kathedrale steht hier seit über sieben Jahrhunderten und beeindruckt mit ihrem kunstvollen Inneren. Zu den Highlights gehört eine eindrucksvolle Holzskulptur, die den schwedischen Sieg über die Dänen symbolisiert. Außerdem befindet sich hier mit dem Vädersoltavlan das älteste erhaltene Gemälde Stockholms.
Für Monarchiefans interessant: Die Kirche war Schauplatz zahlreicher königlicher Hochzeiten und Krönungen.
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten schließt das Museum eine Stunde früher.
10. Stortorget mit seinen Stockholm Sehenswürdigkeiten

Einer der wichtigsten Plätze in der Gamla Stan ist der Stortorget
Der Stortorget ist der zentrale Platz in der Altstadt von Stockholm und gleichzeitig der älteste Platz der Stadt. Von hier dehnte sich das Stadtgebiet über die Jahrhunderte immer weiter aus. Im Mittelalter war der Platz ein wichtiger Treffpunkt. Hier fand ein Markt statt, und es gab einen Pranger, an dem die Verurteilten ihre Strafe erhielten.
Was mir hier besonders gefallen hat, sind die bunten Fassaden der Häuser. Viele dieser Gebäude, die den Platz säumen, stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Besonders auffällig ist jedoch das Börsenhaus, das der Schwedischen Akademie gehört, die wiederum das Nobelpreis-Museum beherbergt und jedes Jahr den Nobelpreis für Literatur vergibt.
11. Nobelmuseum am Stortorget

In diesem prächtigen Gebäude am Stortorget ist das Nobelmuseum untergebracht
Der Schöpfer der Nobelpreise war Albert Nobel, der unter anderem das Dynamit erfand. Und genau diese Erfindung war der Auslöser für das Schaffen eines der renommiertesten Preise der Welt.
Die Geschichte besagt, dass Alfred Nobel bestürzt darüber war, dass Dynamit vor allem für Krieg und Zerstörung genutzt wurde, anstatt für konstruktive Zwecke eingesetzt zu werden.
In seinem Testament bestimmte er, einen Großteil seines beträchtlichen Vermögens in die Vergabe der Nobelpreise zu stecken. Seitdem werden die Ehrungen jedes Jahr an Personen und Institutionen verliehen, die herausragende Leistungen in Bereichen wie Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Wirtschaft oder auch im Blick auf Frieden erbracht haben.
Jährlich werden die Nobelpreise hier in Stockholm verliehen. Das Ziel dabei ist es, Arbeiten zu ehren und zu fördern, die der Menschheit zugutekommen.
Im Nobel-Museum kannst du mehr über das Leben der Preisträger und die berühmten Auszeichnungen erfahren.
Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Donnerstag von 11 bis 17 Uhr, Freitag von 11 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Eintritt: 130 SEK (ca. 11,40 €)
12. Deutsche Kirche St. Gertrud

Der Turm der Deutschen Kirche St. Gertrud
Die Deutsche Kirche St. Gertrud gehört zur deutschen Gemeinde St. Gertrud der Schwedischen Kirche. Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass sie im Zentrum eines Viertels steht, das im Mittelalter vor allem von Deutschen bewohnt und geprägt wurde.
Die Kirche ist der heiligen Gertrud gewidmet, einer Äbtissin des Benediktinerklosters von Nivelles im heutigen Belgien und Schutzpatronin der Reisenden.
Öffnungszeiten: Von Freitag bis Samstag zwischen 11 und 15 Uhr geöffnet.
13. Mårten Trotzigs Gränd: die schmalste Gasse der Stadt

Mårten Trotzigs Gränd – Stockholms schmalste Gasse
Zum Abschluss deines Rundgangs durch das historische Zentrum lohnt sich ein Abstecher zur schmalsten Gasse Stockholms: Mårten Trotzigs Gränd. Diese Gasse ist gerade mal neunzig Zentimeter breit, sodass du hier besser nicht auf allzu viel Gegenverkehr stoßen solltest.
Stockholm Sehenswürdigkeiten: Das angesagte Södermalm
Södermalm liegt südlich von Gamla Stan auf der gleichnamigen Insel und ist das Hipster-Viertel Stockholms. Du erreichst es, von der Altstadt aus kommend, zu Fuß über die Slussbron und anschließend über den Katarinavägen.
Alternativ kannst du mit dem kostenlos nutzbaren Fahrstuhl Katarinahissen nach oben fahren und dabei die Ausblicke auf Stockholm genießen.
In Södermalm erwarten dich alternative Läden, Kunstgalerien und schicke Designer-Cafés.
Zu den weiteren Highlights gehören die Katharinenkirche, das berühmte Fotomuseum Fotografiska, der Medborgarplatsen und die Götagatan mit ihren Vintage-Geschäften und Boutiquen. Zu diesen Orten folgen jetzt noch ein paar genauere Infos:
14. Mosebacke

Zu den schönsten Plätzen in Södermalm gehört der Mosebacke Torg
Mosebacke beschreibt einen kleinen Bereich in Södermalm rund um den Mosebacke Torg und gilt als absolutes Trendviertel. Hier gibt es zahlreiche alternative Geschäfte, Galerien sowie angesagte Cafés und Restaurants.
Besonders rund um den Mosebacke Torg lohnt es sich, die Umgebung abzugrasen. Zu den Highlights dieser schönen Ecke der Stadt gehören der Mosebacke Torg selbst, das Södra Teatern und das markante Gebäude des Mosebacke Wasserturms.
Im Sommer sind die Mosebacketerrassen ein sehr beliebter Treffpunkt der Einheimischen. Hier finden Open-Air-Konzerte statt, und es gibt kaum einen besseren Ort, um bei einem Kaffee oder Bier die Aussicht auf Stockholm auf sich wirken zu lassen.
Ein weiteres kleines Highlight in der Gegend ist das Wandbild „Os Gêmeos“ (die Zwillinge) am Ende der Fiskargatan.
15. Katharinenkirche (Katarina kyrka)

Blick aus der Mäster Mikaels Gata auf die Katharinenkirche
Nur ein paar Schritte entfernt vom Mosebacke Torg findest du die hübsche Katarina Kyrka, die ursprünglich im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Die Kirche musste wegen Brandschäden jedoch immer wieder neu aufgebaut werden, zuletzt erst im Jahr 1990. Sie ist von einem Friedhof umgeben, der in eine Gartenanlage eingebettet ist.
Weiter geht es im Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgang über die Mäster Mikaels Gata mit ihren kleinen alten Häuschen und dem Kopfsteinpflaster. Diese kleine Straße mit Blick auf den Turm der Katharinenkirche fand ich besonders malerisch, sodass ich dir empfehle, sie in deinen Rundgang zu integrieren.
16. Fjällgatan mit dem Ausblick
Eine weitere sehenswerte Straße in Södermalm ist die Fjällgatan. Der Grund ist leicht gefunden: Hier gibt es von einigen Stellen einen mehr als netten Blick auf Stockholm zu genießen. Von hier aus lassen sich die Stadt, das Wasser und die Schiffe wunderbar beobachten.
17. Museum Fotografiska

Der Ausblick von der Fjällgatan auf das Museum Fotografiska und die Altstadt
Fotografiska ist ein international renommiertes Fotomuseum, das 2010 in Stockholm gegründet wurde und inzwischen weltweite Ableger hat: zuerst in Tallinn und New York, später auch in Shanghai und Berlin. Von der Fjällgatan kannst du das Gebäude bereits sehen.
Hier findest du Werke der besten Fotografen – von aufstrebenden Talenten bis hin zu weltweit bekannten Künstlern. Die Sammlung ist wirklich beeindruckend, sodass sich ein Besuch unbedingt lohnt.
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 23 Uhr geöffnet.
Eintritt: ab 179 SEK (16 Euro). Dein Ticket kannst du dir vorab online unter dem folgenden Link sichern:
18. Medborgarplatsen und die Götgatan

Die belebte Götgatan
Der Medborgarplatsen ist ein zentraler Treffpunkt mitten in Södermalm, der sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen sehr beliebt ist.
Ein Blickfang auf dem Platz ist der Kunstbrunnen in der Mitte. Mit seinen einzigartigen Formen und Farben zieht er die Blicke auf sich.
Auf dem Medborgarplatsen findest du außerdem zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés, in denen du schwedische Spezialitäten probieren oder ein paar Souvenirs für zu Hause besorgen kannst.
Die Götgatan wiederum mündet auf den Medborgarplatsen und gehört zu den Hauptschlagadern des Viertels. Ihr besonderer Mix aus Vintage-Geschäften und kommerziellen Shops hat ihr einen Status als Hipster-Mekka Nordeuropas eingebracht.
Außerdem ist die Götgatan der perfekte Ort, um in angesagten Bars und Cafés das Flair von Södermalm kennenzulernen.
19. Stockholmer Stadtmuseum
Schon das Eingangsgebäude des Stockholmer Stadtmuseums aus dem Jahr 1663 ist ein echter Hingucker. Es befindet sich am nördlichen Ende der Götgatan und lässt sich damit wunderbar in einen Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgang integrieren.
Im Inneren bekommst du einen interessanten Einblick in das Leben der Stockholmer durch die Jahrhunderte geboten, ohne dass du dafür als Spanner an den Fenstern der Einheimischen lungern musst. Sogar die typischen Gerüche vergangener Zeiten kannst du hier wahrnehmen.
Die kleine Zeitreise durch die Stadtgeschichte beginnt im Mittelalter. Du kannst dir nachgestellte Räume anschauen, die Wärme eines alten Hauses spüren oder herausfinden, welche Getränke damals gebraut wurden. Sehr gut gemacht ist das!
Öffnungszeiten: Täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Mittwochs gelten verlängerte Öffnungszeiten bis 20 Uhr.
Eintritt: kostenlos
20. Monteliusvägen am Mariaberget

Die Ausblicke vom Monteliusvägen in Richtung Altstadt sollte man sich eher nicht entgehen lassen
Der Monteliusvägen bietet einige der besten Aussichten auf Stockholm. Du erreichst ihn vom Stadtmuseum und der Götgatan in ca. zehn Gehminuten. Von hier aus hast du vor allem einen fantastischen Blick auf das Rathaus und die Altstadt. Es lohnt sich also unbedingt, hierhin zu spazieren.
Genau genommen ist der Monteliusvägen kein klassischer Aussichtspunkt, sondern ein etwa 500 Meter langer Spazierweg, der nach dem schwedischen Archäologen und Historiker Oscar Montelius benannt wurde.
Wenn du einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt genießen oder den schönsten Sonnenuntergang in Stockholm erleben möchtest, bist du hier genau richtig!
Weitere Stockholm Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum
21. Riddarholmskyrkan

Der Blick vom Monteliusvägen auf die Riddarholmskyrkan mit ihrem auffälligen Turm
Zur nächsten Station im Stockholm Sehenswürdigkeiten gelangst du nach etwa fünfzehn Minuten Spaziergang. Am besten folgst du, vom Monteliusvägen kommend, der Bastugatan, bis du auf die Södra Järnvägsbron gelangst, die dich zurück in Richtung Altstadt führt.
Dort stößt du schließlich auf die Riddarholmskyrkan, in der viele ehemalige schwedische Könige und Königinnen begraben liegen.
Als einzige erhaltene mittelalterliche Kirche der Stadt wurde sie im 13. Jahrhundert erbaut. Im Inneren der Kirche mit ihrer Backsteinfassade und dem hohen Turm kannst du dir eine wertvolle Wappensammlung und die Bernadotte-Kapelle anschauen, die mit kunstvollen Verzierungen und mehreren Steinsarkophagen geschmückt ist.
Nach deinem Besuch lohnt es sich, auf der direkt angrenzenden Evert Taubes Terrasse ein Päuschen einzulegen und den Blick auf das Rathaus und den Kanal zu genießen.
Öffnungszeiten: Täglich von von Mai bis September zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet. Im Oktober und November nur samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Eintritt: 65 SEK (ca. 6 €)
22. Rathaus (Stockholms stadshus) als letzte Station im Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgang

Auch das Stockholmer Rathaus kann sich sehen lassen
Die 365 Stufen des Rathausturms hinaufzusteigen, um den wohl besten Panoramablick auf das historische Zentrum zu genießen, kann man durchaus auf seine To-Do-Liste setzen.
Das Stadshus, also das Stockholmer Rathaus, liegt direkt am Ufer der Insel Kungsholmen und springt mit seiner roten Backsteinfassade sowie dem markanten Turm ins Auge, der von einer dreikronigen Spitze gekrönt wird.
Es kann sich lohnen, an einer Führung durch das Innere des Rathauses teilzunehmen. Dabei kannst du den Blauen Saal sehen, in dem das jährliche Nobelpreisbankett stattfindet. Außerdem wird der Goldene Saal gezeigt, der mit über 18 Millionen Goldstücken verziert ist. Die Mosaike erzählen die Geschichte Stockholms.
Nach dem Besuch lohnt sich bei gutem Wetter außerdem ein kurzer Abstecher in den Stadshusparken. Von dort aus hast du einen tollen Blick auf Gamla Stan und Södermalm.
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 15 Uhr, samstags ab 11 Uhr geöffnet.
Eintritt: 140 SEK (13 Euro)
Nach der Besichtigung des Rathauses bist du auch schon fast wieder am Ausgangspunkt unseres Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgangs. Dort könntest du dem Sightseeingtag ein Ende setzen oder dich noch an die Erkundung der Stockholmer U-Bahnschächte machen. Die heben sich eindeutig von der breiten Masse ab… Oder du ruhst dich bei einer Bootsfahrt aus.
Zu diesen beiden – und weiteren – Optionen folgen jetzt noch einige Infos, ehe ich auf die Museen auf der Insel Djurgården eingehe:
Weitere Stockholm Sehenswürdigkeiten
23. Die Kunstwerke in der U-Bahn

In vielen der Stockholmer U-Bahnstationen gibt es Kunstwerke zu sehen
Ganze 90 der 100 Stockholmer U-Bahnstationen sind mit Kunstwerken bekannter Künstler verziert. Das Stadtmarketing bezeichnet dieses unterirdische Museum nicht ganz zu Unrecht als längste Kunstgalerie der Welt.
Und das Beste: Du brauchst nicht mehr als ein U-Bahnticket, um die Stationen mit ihren Kunstwerken zu erkunden. Besonders die folgenden Stationen sind es wert, genauer unter die Lupe genommen zu werden:
T-Centralen: Gleich hier am Start- und Endpunkt des im von mir beschriebenen Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgangs überzeugt dieses U-Bahnstation mit schönen blauen Blumenmustern an den Wänden.
Rådhuset: Hier im U-Bahnschacht unter dem Rathaus fühlt es sich an, als wäre man in einer Höhle, da die Decke wie massiver Fels aussieht.
Kungsträdgården: In dieser U-Bahnstation findest du eine künstlerische Hommage an den gleichnamigen Park mit roten, weißen und grünen Wandmalereien.
Thorildsplan: Hier erinnert die Gestaltung an ein klassisches Videospiel.
Stadion: Riesige Regenbogenmalereien sorgen an dieser Station für eine einzigartige Atmosphäre.
24. Eine Bootsfahrt

Eine Bootsfahrt durch die Stadt und Schären ist unbedingt empfehlenswert
Ein Bootsausflug zu den Stockholmer Schären oder eine gemütliche Fahrt über die Kanäle der Stadt gehört definitiv zu den besten Ideen, die man als Tourist in Stockholm haben kann.
Vom Stadtzentrum aus starten täglich mehrere Schifffahrten unterschiedlicher Anbieter, während derer du einen fantastischen Blick auf die Altstadt, die Brücken und die grüne Insel Djurgården genießen kannst. Die Touren dauern meist zwischen ein und zwei Stunden.
Tipp: Beim Stockholm Pass ist eine Bootsfahrt bereits inklusive! Ebenso ist der Eintritt für viele weitere Stockholm Sehenswürdigkeiten enthalten, sodass es sich für dich lohnen könnte, einen Blick auf das Angebot zu werfen:
Und wenn du mehr Zeit zur Verfügung hast, kannst du sogar die beeindruckende Schärenlandschaft erkunden. Die Touren führen dich zu einigen der Inseln, die den einzigartigen Stockholmer Schärengarten bilden, der sich aus 24.000 Inseln zusammensetzt und sich über 80 km bis zur Ostsee erstreckt.

Sonnenuntergangsstimmung in den Schären unweit der Innenstadt
Insbesondere im Sommer ist ein solcher Ausflug empfehlenswert, da die Tage in dieser Zeit länger und die ergrünten Landschaften dann besonders malerisch sind. Außerdem kannst du bei schönem Wetter die frische Luft und die Aussicht von den Außensitzen des Bootes genießen.
Unter dem folgenden Link findest du einen führenden Anbieter, der Bootsausflüge verschiedener Länge anbietet:
25. Die Stockholm Sehenswürdigkeiten auf der Insel Djurgården
Djurgården liegt ganz in der Nähe des Stockholmer Stadtzentrums. Er ist der erste städtische Nationalpark Europas. In diesem grünen Naturgebiet leben nur etwa 800 Menschen, die sich ihre Heimat mit Tieren und den Besuchern der zahlreichen Museen teilen.
Ursprünglich war ein Teil der Insel ab 1580 ein königliches Tierreservat, in dem Johann III. Rentiere, Hirsche und Elche züchtete. Ein Jahrhundert später machte Karl XI. daraus ein Jagdrevier.
Die königliche Vergangenheit zeigt sich noch heute an der Blauen Pforte (dem Eingang zum einst königlichen Gebiet) und am Schloss Rosendal, das zwischen 1823 und 1827 für König Karl XIV. erbaut wurde und als Rückzugsort fernab der höfischen Pflichten diente.
Heute ist Djurgården eine von Wasser umgebene grüne Oase, in der man sich entspannen kann, spazieren geht oder einige der wichtigsten Museen Stockholms besucht.

Auf der Insel Djurgården ist die Museumsdichte sehr hoch
26. Nordic Museum
Wenn du mehr über die schwedische Kultur erfahren möchtest, solltest du das Nordiska Museet (Museum der nordischen Kultur) besuchen. Hier dreht sich alles um die Geschichte und Kultur der Schweden – vom späten Mittelalter bis heute.
Das Museum gibt dir einen umfassenden Einblick in Traditionen, den Lebensstil und die kulturelle Entwicklung des Landes im Laufe der Zeit und ist damit der richtige Ort für alle, die Schweden besser verstehen wollen.
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 17 Uhr, mittwochs sogar bis 20 Uhr geöffnet.
Eintritt: 150 SEK (13 Euro)
27. Vasa Museum
Auf der Insel Djurgården findest du auch das Vasa-Museum, das extra für das berühmte Kriegsschiff Vasa erbaut wurde.
Die Vasa war das größte und stärkste Schiff der schwedischen Flotte, sank jedoch am Tag ihres Stapellaufs im Jahr 1628 aufgrund ihres übermäßigen Gewichts. Erst 1961 – ganze 331 Jahre später – wurde das Wrack geborgen. Dank des niedrigen Salz- und Molluskengehalts der Ostsee ist das Schiff bis heute fast perfekt erhalten geblieben.
Im Museum kannst du nicht nur die beeindruckende Struktur des weltweit am besten erhaltenen Schiffes aus dem 17. Jahrhundert bestaunen, sondern auch über 4.000 originale Artefakte aus dieser Zeit entdecken.
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Von Juni bis August täglich von 8:30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Mittwochs wird das Museum erst um 20 Uhr geschlossen.
Eintritt: ab 170 SEK (16 Euro)
28. Abba The Museum
Ganz in der Nähe des Vasa-Museums und des Skansen stößt du auf das ABBA-Museum, das eine Hommage an den bekanntesten schwedischen Pop-Export ist: die Band ABBA. Die Band verkaufte weltweit über 400 Millionen Platten.
Dieses interaktive Museum nimmt dich mit auf eine Reise von ABBAs Anfängen im Jahr 1970 bis zur Auflösung der Band im Jahr 1983. Du bekommst Original-Exponate zu sehen, kannst ABBA-Choreos nachtanzen, die berühmtesten Outfits virtuell anprobieren oder sogar mit Hologrammen der Band Dancing Queen und Mamma Mia singen.
Öffnungszeiten: Von Mai bis September täglich zwischen 9 und 20 Uhr, von Oktober bis April täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: ab 250 SEK (23,50 Euro)
29. Freizeitpark Gröna Lund

Gröna Lund hat Achterbahnen und noch so einiges mehr zu bieten
Wenn du Zeit (und Lust auf etwas Nervenkitzel) hast, kannst du den Vergnügungspark Gröna Lund besuchen, der nur wenige Meter vom ABBA-Museum entfernt liegt.
Hier erwartet dich jede Menge Fahrspaß: von rasanten Achterbahnen bis hin zu klassischen Karussells, Rutschen und Fahrgeschäften.
Öffnungszeiten: Von April bis September geöffnet.
Eintritt: 265 SEK (25 Euro)
30. Freilichtmuseum Skansen

Blick auf das Restaurant des Freilichtmuseums Skansen
Das Freilichtmuseum Skansen wurde 1891 auf der Insel Djurgården gegründet und gilt als das älteste Freilichtmuseum der Welt.
In der weitläufigen Grünanlage kannst du in die Geschichte und Kultur Schwedens vor den Zeiten der industriellen Revolution eintauchen. Über 150 historische Höfe und Häuser aus verschiedenen Regionen des Landes wurden hier originalgetreu nachgebaut. Besonders sehenswert sind das Rathaus und die Holzkirche Seglora.
Man kann hier problemlos ein paar Stunden gemütlich durch den Park schlendern und sich zwischendurch an einem der Stände mit schwedischen Spezialitäten eindecken.
Eintritt: ab 130 SEK (ca. 12 €)
Weiter außerhalb gelegene Stockholm Sehenswürdigkeiten
31. Schloss Drottningholm
Eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in Stockholm ist nur eine kurze Bus- oder Fährfahrt vom Stadtzentrum entfernt: das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Schloss Drottningholm.
Zum Schloss gelangst du entweder mit den Buslinien 301 und 323 von der Metrostation Brommaplan. Im Sommer geht es auch bequem mit der Fähre, die direkt vor dem Rathaus ablegt.
Dieses königliche Schloss aus dem späten 16. Jahrhundert diente der schwedischen Königsfamilie als Residenz und liegt etwa fünfzehn Kilometer vom Zentrum entfernt auf der Insel Lovön. Es gilt als das beste Beispiel für die Prunkarchitektur der schwedischen Kaiserzeit und wird oft mit dem Schloss von Versailles verglichen.
Bei einem Besuch kannst du die prunkvoll dekorierten königlichen Gemächer erkunden, den kunstvollen Chinesischen Pavillon und das Königliche Theater bestaunen oder einfach einen Spaziergang durch die weitläufigen Gärten genießen.
Öffnungszeiten: Von Mai bis August täglich von 10 bis 16:30 Uhr, in den übrigen Monaten von 12 bis 15:30 Uhr geöffnet.
Eintritt: ab 160 SEK (ca. 14,50 €)
32. Avicii Arena mit SkyView
Die Avicii Arena ist eine beeindruckende Mehrzweckhalle und das Heimstadion des schwedischen Eishockeyteams. Sie ist nicht nur für Sportfans interessant, sondern auch für Architekturliebhaber, da sie als das größte halbkugelförmige Bauwerk der Welt gilt.
Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1989 hat man die Bezeichnung der Arena mehrmals gewechselt – und zwar je nach aktuellem Sponsor. Derzeit trägt sie den Namen Avicii Arena zu Ehren des verstorbenen schwedischen Musikers.
Schon von Weitem fällt die außergewöhnliche Architektur auf: Eine riesige, an die Erde erinnernde Kuppel mit einem Durchmesser von 110 Metern und einer Höhe von 86 Metern springt ins Auge.
Ein besonderes Highlight ist hier der SkyView. Zwei gläserne Gondeln fahren über das Dach der Arena und bieten einen Blick auf die einzigartige Struktur des Gebäudes und den Süden Stockholms. Die gesamte Fahrt dauert etwa siebzehn Minuten.
Öffnungszeiten: Die Attraktion ist täglich geöffnet, aber die Öffnungszeiten variieren je nach Saison.
Eintritt: 170 SEK (ca. 15,50 €)
Stockholm Tipps praktischer Art

Zum Abschluss des Artikels findest du noch ein paar praktische Infos zum Erkunden von Gamla Stan und Co.
Zum Abschluss meines Artikels über einen Stockholm Sehenswürdigkeiten Rundgang möchte ich dir noch ein paar praktische Tipps für deine Reise in die schwedische Hauptstadt mitgeben.
Dazu gibt es Infos zu Anreisemöglichkeiten, empfehlenswerten Unterkünften, spannenden Touren und nützlichen Reiseführern.
Aber bevor es genau damit losgeht, hier noch der Link zu einer Google Map, auf der ich die Lage der vorgestellten Stockholm Sehenswürdigkeiten für dich markiert habe, damit du dich besser orientieren kannst:
1. Stockholm Tipps zur Anreise
Der Flug von Norddeutschland nach Stockholm dauert weniger als zwei Stunden. Wenn du etwas weiter südlich startest, musst du mit etwa dreißig bis sechzig Minuten mehr Flugzeit rechnen.
Die Flughäfen, die von Deutschland aus im Umkreis von Stockholm angeflogen werden, sind Arlanda und Skavsta. Letzterer liegt jedoch etwa achtzig Minuten Fahrt mit dem Bus außerhalb der Stadt. Wenn du nach den günstigsten Flügen von Deutschland nach Stockholm suchst, lohnt sich der Blick auf die folgende Übersicht bei Skyscanner:
Falls du neben Stockholm noch andere Ziele auf deinem Reiseplan hast, könnte ein Mietwagen für dich interessant sein. Ich schaue mir immer die günstigen Angebote bei billiger-mietwagen.de an:
2. Stockholm Tipps zu empfehlenswerten Unterkünften

Zu den führenden Hotels in Stockholm gehört das Grand Hôtel
Stockholm hat als größte Metropole Skandinaviens eine große Auswahl an Unterkünften für jedes Budget und Niveau zu bieten. Eigentlich hatte ich mit höheren Übernachtungspreisen in einer Hauptstadt im teuren Skandinavien gerechnet, doch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für europäische Verhältnisse noch relativ moderat.
Hier sind einige empfehlenswerte Unterkünfte aus verschiedenen Preiskategorien, die dir einen schnellen Überblick über das Angebot in der Stadt geben:
Röda Båten* (ab ca. 45 €/Nacht für ein Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad): Wenn du auf der Suche nach einer etwas ungewöhnlicheren Unterkunft bist, ist das Röda Båten genau das Richtige für dich. Hier übernachtest du auf einem Boot. Vom kleinen Deck aus kannst du abends den Blick auf die Stadt genießen. Das Frühstück wird als vielfältig und ausreichend bezeichnet.
Biz Apartment Hammarby Sjöstad* (ab ca. 60 €/Nacht für ein Studio): Diese kompakten und gut ausgestatteten Apartments bieten dir unter anderem eine kleine Küchenzeile. Die nächste Bahnstation ist nur etwa zehn Minuten zu Fuß entfernt, sodass du schnell ins Stadtzentrum kommst. Die Apartments befinden sich zudem in einer ruhigen, idyllischen Wohngegend.
Långholmen Hotell* (ab ca. 80 €/Nacht für ein Doppelzimmer): In diesem Hotel kannst du in einem ehemaligen Gefängnis übernachten, das kreativ umgestaltet wurde, dabei aber seinen besonderen Charakter beibehalten hat. Die ruhige Lage direkt am Park ist ein klarer Pluspunkt. Das Stadtzentrum ist etwa vierzig Minuten zu Fuß entfernt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Hotel ebenfalls gut angebunden. Das Frühstücksbuffet bietet eine typisch schwedische Auswahl.
Hotel With Urban Deli* (ab ca. 110 €/Nacht für ein Doppelzimmer): Stylisches Hotel mit modernem Ambiente. Viele Gäste loben das hervorragende Frühstück. Die Zimmer sind ruhig. Den ganzen Tag über kannst du kostenlos auf Tee und Kaffee zugreifen. Eine U-Bahn-Station befindet sich direkt vor der Tür, was das Erkunden der Stadt besonders erleichtert.
3. Stockholm Tipps zu guten Tourangeboten

Besonders gut und unterhaltsam lässt sich Stockholms Altstadt bei Stadtführungen kennenlernen
Geführte Touren können in Stockholm eine erstklassige Möglichkeit sein, um die Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Die einheimischen Guides geben gerne ihr Wissen über die bekanntesten Stockholm Sehenswürdigkeiten, aber auch zu weniger bekannten Ecken ihrer Heimatstadt weiter. Wenn du Lust hast, davon zu profitieren, könnten diese Touren für dich interessant sein:
Geführte Fahrradtour zu den schönsten Orten Stockholms (auch auf Deutsch)*: Auf dieser Tour erkundest du Stockholm mit dem Fahrrad und entdeckst die vielen Inseln der Stadt. Neben den bekannten Stockholm Sehenswürdigkeiten wirst du auch verstecktere Ecken besuchen.
Altstadt-Rundgang durch Stockholm (auch auf Deutsch)*: Hier geht es durch die charmante Altstadt, wo du die beiden Hauptinseln Stadsholmen und Riddarholmen erkundest. Du bekommst spannende Geschichten über die Vergangenheit und Gegenwart Stockholms erzählt, siehst architektonische Highlights und lernst etwas über den Einfluss des deutschen Handels im Mittelalter.
Kulinarischer Rundgang – Entdecke schwedische Spezialitäten*: Bei dieser Tour tauchst du in die kulinarische Welt Stockholms ein. Du besuchst die besten Lebensmittelmärkte und Restaurants der Stadt, um lokale Spezialitäten zu probieren. Dabei gibt es viel über die schwedischen Essgewohnheiten zu erfahren, und man gewinnt so interessante Einblicke in die kulturellen Besonderheiten des Landes.
Geführte Kneipentour – Erlebe Stockholms Nachtleben*: Auf dieser Tour durch die besten Bars der Stadt kannst du von besonderen Getränkedeals profitieren und dabei neue Leute kennenlernen, mit denen du das Stockholmer Nachtleben erlebst.
2-stündige Kajaktour durch das Stadtzentrum*: Eine etwas andere Möglichkeit, Stockholm zu entdecken, bietet diese Kajaktour. Du paddelst durch die Wasserwege der Stadt und genießt dabei den ganz besonderen Blick auf Stockholm vom Wasser aus. Der Guide erzählt während der Fahrt spannende Anekdoten über die Stadt.
4. Stockholm Tipps: lesenswerte Reiseführer für Stockholm & Schweden

Noch mehr Hintergrundinfos zur schönen Stadt und ihrem Umland findest du in Reiseführern
Zum Schluss möchte ich noch ein paar Reiseführer empfehlen, die dir nicht nur viele Infos über das Land und die Leute sowie die wichtigsten Stockholm Sehenswürdigkeiten bieten, sondern auch eine Quelle für Stockholm Insider Tipps sind.
Baedeker SMART Reiseführer Stockholm*: Dieser kompakte Reiseführer fasst alle wichtigen Stockholm Sehenswürdigkeiten auf knapp 200 Seiten zusammen und ist in vier übersichtliche Kapitel unterteilt. Durch das handliche Taschenformat und die Spiralbindung kannst du ihn leicht überallhin mitnehmen. Besonders praktisch ist die farbliche Kennzeichnung der Stadtteile, die dir hilft, dich schnell zurechtzufinden.
Glücksorte in Stockholm – Fahr hin & werd glücklich: In diesem Buch werden dir auf jeder Seite sogenannte „Glücksorte“ in Stockholm vorgestellt. Es enthält nicht nur bekannte Sehenswürdigkeiten, sondern auch versteckte Ecken, die nicht jeder Tourist kennt.
DUMONT Reise-Handbuch Schweden*: Mit diesem Reiseführer hast du ganz Schweden im Blick – von Malmö bis Norrland. Auf 464 Seiten findest du alles, was du für deine Reise brauchst: Tipps zu Essen und Trinken, Unterkünften und Events sowie spannende Einblicke in Kultur, Politik und den Alltag der Schweden. Auch Stockholm wird hier ausführlich behandelt.
Viel Spaß in Stockholm! Weitere Stockholm-Artikel von mir findest du unter den folgenden Links:
Pinne diesen Artikel über die wichtigsten Stockholm Sehenswürdigkeiten bei Pinterest:

Die schönsten Stockholm Sehenswürdigkeiten