Der perfekte Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang (+ wichtige Tipps) - Reiseblog Urban Meanderer
55699
post-template-default,single,single-post,postid-55699,single-format-standard,eltd-core-1.0.3,ajax_fade,page_not_loaded,,borderland-ver-1.17, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,paspartu_enabled,paspartu_on_bottom_fixed,wpb-js-composer js-comp-ver-6.3.0,vc_responsive
Dein Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang sollte dich laut meinen Weimar Tipps natürlich auch am Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Nationaltheater vorbeiführen.

Der perfekte Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang (+ wichtige Tipps)

Leipzig und Weimar trennen kaum mehr als anderthalb Stunden Zug- oder Autofahrt. Auch deshalb beschloss ich relativ spontan, das schöne und eiskalte Novemberwetter für einen Abstecher nach Thüringen zu nutzen.

 

Genau für einen solchen Kurztrip ist Weimar ein herausragend gutes Ziel. Die Stadt mit ihren etwa 65.000 Einwohnern ist nicht sehr weitläufig, bietet jedoch die höchste Museumsdichte in ganz Deutschland sowie eine Vielzahl von historisch bedeutsamen und verdammt schön anzuschauenden Sehenswürdigkeiten.

 

Entsprechend gut lässt sich die Stadt zu Fuß in einem Rundgang erkunden. Exakt einen solchen Weimar Rundgang entlang der wichtigsten Attraktionen der Stadt beschreibe ich dir in diesem Artikel.

 

Um es gleich klarzustellen: Du wirst den im Folgenden beschriebenen Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang nicht an einem Tag abgrasen können, wenn du alle Museen in Ruhe erkunden möchtest. Die 24 Stunden eines Tages reichen dafür einfach nicht aus. Am besten wäre es daher vermutlich, wenn du den Stadtrundgang auf mindestens zwei Tage ausdehnen würdest.

 

Wie auch immer… Der Vorteil einer Reise nach Weimar: Du erhältst ein besonders unterhaltsames Bildungsprogramm über die deutsche Geschichte – und das nicht in einem stickigen Klassenraum oder Uni-Hörsaal, sondern zwischen malerischen Gassen in einer wirklich hübschen Stadt. Und falls du nicht allzu tief in die Geschichte einsteigen möchtest: Zahlreiche Studenten sorgen für eine nicht zu unterschätzende Kneipenszene.

 

Mit auf deinen Weimar Rundgang gebe ich dir hier vorab die wichtigsten Infos zur historischen Bedeutung des Ortes, sodass du sozusagen mit einem kleinen Weimar-Abi im Hinterkopf nach Thüringen reist:

 

Literatur: Weimar war die langjährige Heimat der beiden größten Dichter der deutschen bzw. Weimarer Klassik – Goethe und Schiller. Viele bedeutende Werke dieser Literaturepoche entstanden in Weimar.

 

Musik: Mit Johann Sebastian Bach und Franz Liszt wirkten gleich zwei der bedeutsamsten Komponisten der Weltgeschichte in Weimar.

 

Architektur und Kunst: Mit dem Bauhaus wurde die bedeutendste Kunstschule des 20. Jahrhunderts im Jahre 1919 von Walter Gropius in Weimar begründet. Ebenso waren hier mit dem alten und jungen Lucas Cranach zwei der bedeutendsten Maler der Renaissance zu Hause.

 

Politik: In Weimar kam 1919 die Nationalversammlung zusammen, bei der mit der Weimarer Verfassung die erste demokratische Verfassung Deutschlands beschlossen wurde. Man versammelte sich vor allem aus Sicherheitsgründen in Weimar, wo man die Abgeordneten besser schützen konnte als in Berlin oder Erfurt.

 

Ebenfalls nicht ganz unwichtiges Hintergrundwissen: Der in Weimar nahezu nahtlos erhalten gebliebene Altbaubestand erweckt den Eindruck, die Stadt habe den 2. Weltkrieg nahezu unbeschadet überstanden. Das ist aber nicht richtig. Vielmehr wurden viele Kriegsschäden bereits zu DDR-Zeiten originalgetreu rekonstruiert. So sicherte sich die in anderen Städten fast auseinanderfallende DDR ein kleines „Blender“-Städtchen für Besuche aus der westlichen Welt.

 

Machen wir uns also auf zu einem Rundgang durch diesen malerischen Ort, der sich seit den DDR-Zeiten noch deutlich weiter herausgeputzt haben dürfte.

 

 

Die Weimar Sehenswürdigkeiten in der Altstadt

 

 

1. Goethes Wohnhaus als erste Station im Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang

 

Für den Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang ist der Frauenplan ein guter Startpunkt, da sich an ihm das berühmte Goethehaus befindet.

Ein guter Startpunkt für einen Rundgang durch Weimar ist der Frauenplan, an dem sich auch das Goethehaus (und Goethes Schokolädchen) befindet

 

 

Eine der bekanntesten Attraktionen der Stadt ist sicherlich auch ein guter Startpunkt für einen Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang. Beginnen wir unseren Stadtrundgang daher bei Goethes Wohnhaus am Frauenplan.

 

Dieses im Barock-Stil erbaute Haus durfte sich von 1782 bis 1832 – und damit 50 Jahre lang – als das Zuhause von Johann Wolfgang von Goethe bezeichnen lassen. Das Multitalent Goethe ließ es sich nicht nehmen, einige Bereiche in Eigenregie architektonisch umzugestalten. U. a. die dreiläufige Treppenanlage mit den Nischen für Skulpturen sind auf des Meisters Mist gewachsen.

 

Der Garten versorgte die Familie Goethe mit Obst und Gemüse. Zudem war Goethes Arbeitszimmer zum Garten hin ausgerichtet. Entsprechend müssen hier weltbekannte Werke wie Faust und Egmont entstanden sein. Auch seine Privatbibliothek kann hier bewundert werden.

 

Du merkst es sicherlich schon: Im Goethehaus kannst du an der langjährigen Wirkungsstätte unglaublich viel über den berühmten Dichter erfahren. Ich für meinen Teil war froh, mein definitiv ausbaufähiges Goethe-Wissen ein wenig auf Vordermann bringen zu können.

 

 

Eintritt: 12 € (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen kostenlos auf Goethes Spuren wandeln)

 

Öffnungszeiten: montags bleibt das Museum geschlossen; ansonsten dienstags bis sonntags von Ende Oktober bis Ende März zwischen 9:30 und 16 Uhr sowie von Ende März bis Ende Oktober zwischen 9:30 und 18 Uhr geöffnet

 

 

2. Markt mit Rathaus, Cranachhaus und Hotel Elephant

 

Bei einem Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang sollte natürlich auch der Marktplatz mit dem Rathaus eine Station sein.

Das Weimarer Rathaus am Marktplatz

 

 

Am besten setzen wir unseren Weimar Rundgang am nahegelegenen Marktplatz fort. Dieser 60 mal 60 Meter große Platz wird vom neugotischen Rathaus dominiert. Erbaut wurde es 1841 als drittes Weimarer Rathaus. Die beiden Vorgängerbauten (der erste von 1396) fielen jeweils einem Feuer zum Opfer.

 

Auf der gegenüberliegenden Seite des Marktplatzes stößt du auf das Cranachhaus. In diesem lebten zwei der bekanntesten Maler der Renaissance: Lucas Cranach der Ältere und dessen Sohn mit dem einfallsreichen Namen Lucas Cranach der Jüngere.

 

Auf der Südseite des Marktplatzes befindet sich wiederum das Hotel Elephant. Dieses ist DAS Luxushotel von Weimar. Im Vorgängerbau des heutigen Gebäudes durfte man sich im Gasthaus über berühmte Gäste wie Goethe, Schiller, Wagner oder Liszt freuen. Das über 400 Jahre bestehende Gebäude wurde jedoch zu Nazizeiten unter dem Vorwand der Baufälligkeit abgerissen.

 

Den Neubau weihten die Nazis 1938 ein. Insbesondere der zum Marktplatz hin ausgerichtete Balkon hat eine interessante Entstehungsgeschichte: Er wurde errichtet, damit sich Adolf Hitler von ihm aus der Weimarer Bevölkerung präsentieren konnte. Damit er das tat, musste die Weimarer Bevölkerung ihn mit folgendem Spruch rufen: „Lieber Führer, komm heraus aus dem Elefantenhaus.“

 

Wie „lieb“ dieser „Führer“ war, lässt sich nur wenige Kilometer entfernt in der Gedenkstätte Buchenwald kaum ertragen.

 

Weimar Tipps wären unvollständig ohne einen Hinweis zum bekanntesten Hotel vor Ort: dem Hotel Elephant.

Das Hotel Elephant mit dem genannten Balkon

 

 

Ganz harter Themenwechsel: Wenn du bereits ein Hungergefühl spürst, dann könntest du deinen Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang an dieser Stelle für den Genuss einer Thüringer Rostbratwurst unterbrechen. Der schwer übersehbare Stand mit der Riesen-Bratwurst auf dem Dach ist für seine Rostbratwürste so hoch angesehen wie Goethe für seine literarischen Werke.

 

 

3. Schillers Wohnhaus (Schillerhaus) mit dem Schiller-Museum

 

Bei einem Weimar Rundgang ist das Schillerhaus eine der wichtigsten Stationen.

Frontansicht des Schillerhauses

 

 

Das Haus in der heutigen Schillerstraße 12 ist ein 1802 von Schiller erworbenes und von ihm bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1805 bewohntes Haus unweit des Marktplatzes. Für den Erwerb seines Traumhauses musste sich der Dichter hoch verschulden. Immerhin wurde es von seiner Familie auch noch nach seinem Tod bis ins Jahr 1826 wertgeschätzt und genutzt.

 

Die berühmten Dramen „Wilhelm Tell“ und „Die Braut von Messina“ entstanden in Schillers Arbeitszimmer in ebendiesem Haus. Dieses wurde 1945 bei Luftangriffen übrigens schwer beschädigt, danach jedoch schnell wieder instand gesetzt.

 

Ebenso wie das Wandeln auf Goethes Spuren im Goethehaus gehört auch ein „Herumschnüffeln“ in Schillers ehemaligem Zuhause fast schon zum Pflichtprogramm bei einem Besuch in Weimar. Der Einblick in die Lebensweise des weltberühmten Dichters am Originalort ist natürlich ein ganz besonderes Erlebnis.

 

Bei einem Weimar Stadtrundgang ist das Schillerhaus eine der wichtigsten Adressen.

Auch von hinten bietet das Schillerhaus einen schönen Anblick

 

 

Ein weiteres ehemaliges Wohnhaus von Friedrich Schiller befindet sich übrigens direkt um die Ecke in der Windischen Straße Nr. 8.

 

 

Eintritt: 8 € (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten kostenlosen Einlass)

 

Öffnungszeiten: montags bleibt das Museum geschlossen; ansonsten dienstags bis sonntags von Ende Oktober bis Ende März zwischen 9:30 und 16 Uhr sowie von Ende März bis Ende Oktober zwischen 9:30 und 18 Uhr geöffnet

 

Audioguides sind verfügbar. Führungen finden samstags zwischen 14 und 15 Uhr statt.

 

 

4. Theaterplatz mit Nationaltheater, Goethe-Schiller-Denkmal und Wittumspalais

 

Bei einem Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang solltest du natürlich auch das bekannte Goethe-Schiller-Denkmal ansteuern.

Das Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Nationaltheater

 

 

Am Theaterplatz, der bis vor 200 Jahren noch vor der Stadtmauer liegendes Ackerland gewesen ist, befindet sich mit dem Goethe-Schiller-Denkmal eines der Wahrzeichen von Weimar. Es schmückt den Platz seit 1857 und wurde vor dem Nationaltheater platziert, in dem Schiller seine Stücke selbst inszenierte. Goethe, der scheinbar wirklich alles beherrschte und für alles genügend Zeit fand, war hier jahrelang als Theaterdirektor tätig.

 

Ebenfalls ein wichtiger Fakt zum Nationaltheater: In ihm fand 1919 die erste Nationalversammlung statt, deren Ergebnis die Weimarer Verfassung und in der Folge die Weimarer Republik war. Hier wurde damit der Grundstein für die Demokratie in Deutschland gelegt, auch wenn sie zwischenzeitlich von den Nazis außer Kraft gesetzt wurde.

 

Bemerkenswert beim Goethe-Schiller-Denkmal ist, dass die beiden bedeutendsten deutschen Dichter als gleich groß dargestellt werden. In Wirklichkeit wäre Goethe mit seinen 1,69 Meter niemals ein Slam Dunk gelungen, während Schiller mit seinen 1,80 Meter vielleicht noch eine Chance gehabt hätte, dieses Basketballkunststück so gut zu beherrschen wie die deutsche Sprache.

 

Ebenfalls sehenswert am Theaterplatz ist das Wittumspalais. Dieses ist ein barockes Stadtpalais, das für viele Jahre der Hauptwohnsitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach war.

 

 

5. Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) & Herderhaus

 

Beim Weimar Rundgang bietet auch die Stadtkirche bzw. Herderkirche eine schöne Station.

Die schneeweiße Stadtkirche kommt vor einem blauen Novemberhimmel besonders gut zur Geltung

 

 

Die spätgotische Stadtkirche St. Peter und Paul (kurz auch Herderkirche) wurde zwischen 1498 und 1500 erbaut. Ein Vorgängerbau stand hier jedoch bereits ab Mitte des 13. Jahrhunderts. Dessen Fundamente sind unter dem Westturm der heutigen Stadtkirche erhalten geblieben und zählen zu den ältesten Bauteilen Weimars.

 

Im Schatten der Herderkirche – am Herderplatz 8 – befindet sich zudem das Herderhaus. In diesem lebte und starb der Philosoph und Theologe Johann Gottfried Herder. Wie bei so vielem in Weimar hatte Goethe auch etwas mit dieser Tatsache zu tun: Goethe hatte sich für Herders Berufung nach Weimar eingesetzt.

 

Die Öffnungszeiten der Stadtkirche findest du unter diesem Link.

 

 

6. Jakobskirche (Ausblick) und der Jakobsfriedhof

 

Die Jakobskirche ist eine ursprünglich als Station für Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela gebaute Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Der heutige Kirchenbau entstand jedoch erst ab 1713, nachdem der baufällige Vorgängerbau abgerissen werden musste.

 

Über 114 Stufen erreichst du die Spitze des Kirchturms und damit einen Aussichtspunkt mit einem schönen Ausblick über Weimar.

 

Eines der vermutlich wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Jakobskirche: Sie ist der Ort, an dem Goethe und Christiane Vulpius 1806 heirateten. Auch das Grab von Goethes Ehefrau befindet sich auf dem angrenzenden Jakobsfriedhof.

 

Aber nicht nur Goethes Ehefrau wurde auf dem Jakobsfriedhof beerdigt. Die Begräbnisse von Lucas Cranach und Friedrich Schiller fanden ebenfalls auf dem Jakobsfriedhof statt. Kein Wunder: Dieser war bis 1818 der einzige Friedhof in Weimar.

 

Schillers Grabplatte kann man sich bis heute auf dem Jakobsfriedhof anschauen. Die vermeintlichen sterblichen Überreste des Dichters wurden jedoch 1827 in die Fürstengruft befördert (mehr zu dem Thema findest du im 13. – Scherz! – 14. Unterpunkt dieses Artikels). Um es vorwegzunehmen: Die tatsächlichen Gebeine Schillers dürften bei der Einebnung des Jakobsfriedhofs verloren gegangen sein.

 

 

Eintritt: Den Kirchturm darfst du für einen Euro erklimmen.

 

Öffnungszeiten Kirche: zwischen April und Oktober von Montag bis Samstag zwischen 10 und 16 Uhr sowie sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet; zwischen November und März täglich zwischen 11 und 14 Uhr geöffnet

 

Einer meiner Weimar Tipps ist der schön anzuschauende Donndorfbrunnen.

Kleiner Tipp am Rande: Der Donndorfbrunnen zwischen dem Theaterplatz und der Jakobskirche ist ebenfalls sehenswert

 

 

7. Neues-Bauhaus-Museum

 

Bauhaus gilt als die bedeutendste Kunstschule des 20. Jahrhunderts und wurde von Walter Gropius im Jahre 1919 in Weimar begründet. Revolutionär war damals, das im Bauhaus Kunst und Handwerk zusammengeführt wurden. Kein Wunder also, dass es Weimar (mit Dessau) auch mit seiner Bauhaus-Historie auf die UNESCO-Welterbe-Liste geschafft hat.

 

Da die Wiege des Bauhaus damit in Weimar liegt, ist nichts naheliegender, als hier am Gründungsort ein Bauhaus-Museum zu errichten. Die Eröffnung des Neuen Bauhausmuseums in Weimar fand im April 2019 (und damit 100 Jahre nach der Begründung des staatlichen Bauhauses in Weimar) statt.

 

Dieser Termin lag leider einige Monate nach meiner Reise, sodass ich meinen Besuch der Ausstellung auf einen – bestimmt nicht allzu weit entfernten – zukünftigen Weimar-Aufenthalt verschieben musste.

 

 

Öffnungszeiten: Montags von 9 bis 14:30 Uhr und von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet.

 

Eintritt: 11 €

 

 

8. Stadtschloss mit dem Schlossmuseum

 

Beim Weimar Sehenswürdigkeiten Stadtrundgang ist auch das Stadtschloss eine wichtige Station, obwohl es bis Ende 2023 restauriert wird.

Die Türen des Stadtschlosses öffnen sich erst Ende 2023 wieder für Besucher

 

 

Das Stadtschloss von Weimar war die Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach. Sein heutiges Erscheinungsbild entwickelte sich ab Ende des zehnten Jahrhunderts aus einer mittelalterlichen Wasserburg.

 

Mehrere Brände und Umbauten prägten die Geschichte des Gebäudes, ehe 1803 – unter Mitwirkung von Goethe – mit dem Bau des Stadtschlosses begonnen wurde, das in dieser Form auch heute noch die Innenstadt von Weimar schmückt.

 

Ebenfalls gut zu wissen: In der Schlosskirche arbeitete für etwa zehn Jahre Johann Sebastian Bach.

 

 

Öffnungszeiten: Fehlanzeige, da das Stadtschloss leider vom Juli 2018 bis voraussichtlich Ende 2023 wegen Instandsetzungsarbeiten geschlossen sein wird.

 

 

9. Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek am Platz der Demokratie

 

Eine der wichtigsten der Weimar Sehenswürdigkeiten ist die Anna-Amalia-Bibliothek mit dem Rokokosaal.

Blick über den Platz der Demokratie am Carl August-Denkmal vorbei auf die Anna-Amalia-Bibliothek

 

 

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ist eine Forschungsbibliothek mit dem Fokus auf der deutschen Literatur, die um das Jahr 1800 geschaffen wurde. Kein Geringerer als Goethe führte die Bibliothek 35 Jahre lang und machte sie zu einer der am besten ausgestatteten Bibliotheken der damaligen Zeit.

 

Große Schäden am Gebäude und an zahlreichen Büchern entstanden bei einem Brand im Jahr 2004. Die Wiederöffnung war dank einiger restauratorischer Meisterleistungen möglich.

 

Die wichtigste Sehenswürdigkeit im Inneren dürfte der berühmte Rokokosaal sein, für dessen Besichtigung jedoch eine frühzeitige Anmeldung notwendig ist.

 

Falls du diese – wie ich – verschnarcht haben solltest, dann kannst du unter diesem Link immerhin zu drei virtuellen Rundgängen (vor und nach dem Brand sowie nach der Restaurierung) durch den Rokokosaal aufbrechen. Sehr beeindruckend!

 

 

Öffnungszeiten Bibliothek: von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 17 Uhr

 

Eintritt Rokokosaal: 8 € (inklusive Audioguide)

 

Öffnungszeiten Rokokosaal: von Dienstag bis Sonntag zwischen 9:30 und 14:30 Uhr

 

Wichtig: Der Rokokosaal kann täglich außer montags nur von bis zu 290 Personen besichtigt werden, sodass eine Voranmeldung wichtig ist. Morgens ab 9 Uhr werden 50 Restkarten verkauft.

 

 

Die Weimar Sehenswürdigkeiten im Ilmpark

 

Bei einem Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang ist der Ilmpark eine der wichtigsten Stationen.

Wer hätte es gedacht: Die Ilm fließt durch den Ilmpark.

 

 

Mit seinen 1,6 Kilometern Länge und 300 Metern Breite ist der Ilmpark einer der schönsten Stadtparks, durch die ich bisher spaziert bin.

 

Der Park bietet alles, was man sich von einem Stadtpark wünschen kann: Weitläufigkeit, einen Fluss, weite grüne Wiesen, elegante Gebäude, schöne Brücken, viele Bäume und eine praktische Nähe zum Trubel im Stadtzentrum.

 

Hinzu kommt dann noch die Tatsache, dass sich u. a. mit Goethes Gartenhaus und dem Römischen Haus zwei der bekanntesten der Weimar Sehenswürdigkeiten im Ilmpark befinden.

 

 

10. Goethes Gartenhaus

 

Eine der wichtigsten Weimar Sehenswürdigkeiten im Ilmpark ist Goethes Gartenhaus.

Goethe kann nicht mehr vor seinem Gartenhaus posieren, also übernehme ich das!

 

 

Goethe war an den Planungen des Ilmparks beteiligt. Da er bekanntlich zu den schlaueren Zeitgenossen zählte, ließ er sich die Gelegenheit nicht nehmen, sich auch gleich ein eigenes Haus im Park zu ersteigern (und im Anschluss umzugestalten).

 

Dieses Haus war zwischen 1776 und 1882 – und damit bis zum Umzug ins Haus am Frauenplan – Goethes Hauptwohnsitz.

 

PS: Goethe soll übrigens gerne die durch den Park verlaufende Ilm angesteuert haben, um diese zum Skinny Dipping zu nutzen.

 

PPS: Diese Goethe-Anekdote habe ich hier vor allem eingestreut, um meine englische Lieblingsvokabel „skinny dipping“ unterbringen zu können.

 

PPPS: War Goethe der Erlkönig?

 

 

Eintritt: 6,50 € (für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Einlass kostenlos), Audioguides sind verfügbar

 

Öffnungszeiten: montags bleibt Goethes Gartenhaus geschlossen; ansonsten dienstags bis sonntags von Ende Oktober bis Ende März zwischen 10 und 16 Uhr sowie von Ende März bis Ende Oktober zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet

 

 

11. Haus am Horn

 

Wenn du nach Goethes Gartenhaus bereit für einen Epochen- und Themenwechsel bist, dann könntest du deinen Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang beim Haus am Horn fortsetzen. Dieses ist Teil des UNESCO-Welterbes „Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau“.

 

Der Grund: Das Haus am Horn ist ein 1923 für die erste Bauhaus-Ausstellung entworfenes Musterhaus. In ihm wurde die Bauhaus-Philosophie zum ersten Mal in Architektur „gegossen“.

 

Eigentlich sollte rund um das Haus am Horn eine ganze Siedlung im Bauhaus-Stil entstehen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch wegen der fehlenden finanziellen Mittel.

 

 

Eintritt: 4,50 € (für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Einlass kostenlos)

 

Öffnungszeiten: voraussichtlich bis zum 18. Mai 2019 geschlossen; danach täglich außer dienstags zwischen 10 und 18 Uhr und ab Ende Oktober zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet

 

 

12. Römisches Haus

 

Bei deinem Weimar Rundgang durch den Ilmpark solltest du auch das Römische Haus ansteuern.

Das Römische Haus thront über dem Ilmpark…

 

 

Ich genieße den Ausblick über eine der bekanntesten der Weimar Sehenswürdigkeiten: den Ilmpark.

… und ich genieße die Aussicht (oder auch: … und ich posiere für ein Foto)

 

 

Ebenfalls nur etwa zehn Gehminuten von Goethes Gartenhaus entfernt schmückt das 1797 fertiggestellte Römische Haus den Ilmpark, dessen Bau Goethe leitete. Architektonische Inspiration für dieses Gebäude fand Goethe bei seiner Italien-Reise. Und dieser Italien-Bezug lässt sich tatsächlich leicht erkennen.

 

 

Eintritt: 4,50 € (für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Einlass kostenlos)

 

Öffnungszeiten: von Ende März bis Ende Oktober täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet

 

 

13. Bienenmuseum

 

Das Bienenmuseum ist eine der beliebteren der Weimar Sehenswürdigkeiten, die ich allerdings nicht selber angesteuert habe. Wenn du allerdings etwas mehr Zeit und Interesse für die Welt der Bienen mitbringst, dann solltest du auch das Deutsche Bienenmuseum in deinen Weimar Rundgang integrieren. Besonders empfehlenswert soll der Besuch für Kinder sein.

 

 

Eintritt: 4 €

 

Öffnungszeiten: Montag ist Ruhetag; von April bis Oktober zwischen 10 und 18 Uhr und von November bis März zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet

 

 

Die Weimar Sehenswürdigkeiten südlich der Altstadt

 

 

14. Historischer Friedhof mit Fürstengruft und Russisch-Orthodoxer Grabkapelle

 

In deinen Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang solltest du unbedingt den Historischen Friedhof mit der Fürstengruft integrieren.

Blick auf die Fürstengruft

 

 

Westlich des Ilmparks kannst du deinen Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang auf dem Historischen Friedhof fortsetzen. Die wichtigste der Weimar Sehenswürdigkeiten dort dürfte die Fürstengruft sein. Diese Bezeichnung ist allerdings etwas irreführend, da sich hier nicht nur die Särge von Fürsten befinden. Seit 1832 (Goethes Todesjahr) befinden sich hier auch die Särge der Weimarer Dichtergötter Goethe und Schiller sowie derer Familienmitglieder.

 

Für Friedrich Schillers Sarg gilt hier allerdings folgendes: In der Fürstengruft befindet sich nur Schillers leerer Sarkophag, da 2008 bewiesen werden konnte, dass die dort ursprünglich befindlichen Gebeine von mehreren Personen, nicht jedoch vom Dichter höchstpersönlich stammen. Weitere – unterhaltsam verpackte – Infos zum Verbleib von Schillers Gebeinen findest du in diesem sehr lesenswerten Weimar-Artikel auf Blickgewinkelt.

 

Der Blickfang auf dem Historischen Friedhof ist jedoch nicht die Fürstengruft, sondern die direkt angrenzende Russisch-Orthodoxe Grabkapelle. Diese wurde für die Großherzogin Maria von Sachsen-Weimar und Eisenach erbaut.

 

Warum diese Herzogin Interesse an einer russisch-orthodoxen Kapelle hatte, fragst du dich? Ganz einfach: Die Großherzogin Maria war eine Tochter des russischen Zaren Paul I., der sich fünf Jahre lang als Kaiser von Russland bezeichnen lassen durfte.

 

Ebenfalls zu den Weimar Sehenswürdigkeiten zählt die Russisch-Orthodoxe Kapelle auf dem Historischen Friedhof

Die Russisch-Orthodoxe Kapelle auf dem Historischen Friedhof

 

 

Dass der Historische Friedhof von Weimar einer der meistbesuchten Friedhöfe Deutschlands sein soll, zeigte sich bei meinem Aufenthalt nicht im geringsten. Kaum eine Menschenseele hatte sich hierhin verirrt.

 

Weitere interessante Orte auf dem historischen Friedhof sind die Ehrengräber für die Märzgefallenen und die Opfer des Faschismus sowie die Grabstätte der Familie von Goethe.

 

 

Eintritt Fürstengruft: 4,50 € (ein Audioguide ist verfügbar)

 

Öffnungszeiten: Dienstag ist Ruhetag; ansonsten ab Ende Oktober bis Ende März zwischen 10 und 16 Uhr und von Ende März bis Ende Oktober zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet

 

 

15. Liszt-Haus

 

Das Liszt-Haus ist ein weiterer Ort in Weimar, an dem du einen Einblick in das Privathaus einer großen Persönlichkeit erhältst. Der berühmte Komponist und Pianist Friedrich Liszt lebte von 1869 bis zu seinem Tod im Jahre 1886 in diesem Haus am Ilmpark in Weimar.

 

Dazu muss allerdings angemerkt werden, dass Liszt jeweils nur den Sommer in Weimar verbrachte und sich die restlichen Monate des Jahres in Rom und Budapest aufhielt.

 

Während seiner Aufenthalte in Weimar unterrichtete er in diesem Haus vor allem besonders vielversprechende Talente am Klavier – sozusagen die Lang Langs der damaligen Zeit. Großzügig war in dieser Hinsicht, dass er für die Unterrichtsstunden kein Geld nahm.

 

Ein Highlight des Museums ist sicherlich, dass du genau das Klavier bewundern kannst, auf dem Liszt seine Schüler unterrichtete.

 

 

Eintritt: 4,50 € samt Audioguide (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen kostenlos in Liszts Bude herumschnüffeln)

 

Öffnungszeiten: dienstags bleibt das Museum geschlossen; ansonsten von Ende Oktober bis Ende März zwischen 9:30 und 16 Uhr sowie von Ende März bis Ende Oktober zwischen 9:30 und 18 Uhr geöffnet

 

 

Die Weimar Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

 

Beim Liszt-Haus ist der Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang im Sinne eines Spaziergangs mehr oder weniger beendet. Die nachfolgend beschriebenen Sehenswürdigkeiten liegen etwas außerhalb des Stadtzentrums und können daher schlecht zu Fuß abgegrast werden.

 

Zu den Weimar Tipps gehört auch der Hinweis, dass die Thüringer Rostbratwurst auf dem Marktplatz gut sein soll.

Bevor es zu den weiter außerhalb gelegenen Sehenswürdigkeiten geht, könntest du dich gut mit einer Thüringer Rostbratwurst stärken

 

 

16. Gedenkstätte Buchenwald

 

Auf dem Ettersberg – und damit nur wenige Kilometer jenseits des Stadtzentrums – befand sich eines der größten deutschen Konzentrationslager der Nazis. Dieses wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 als Arbeitslager – und nicht als Vernichtungslager – betrieben.

 

Von den ca. 266.000 Häftlinge fielen allerdings trotzdem etwa 56.000 den furchtbaren Lebensbedingungen zum Opfer oder wurden von SS-Soldaten ermordet, sodass die Unterscheidung von Arbeits- und Vernichtungslager fast wie eine geschmacklose theoretische Wortspielerei wirkt.

 

Genickschussanlagen, Zwangsprostitution, Mord, Todesmärsche, Sklavenarbeit – es gibt kaum eine Gräueltat, die man nicht mit dem KZ Buchenwald in Verbindung bringen kann.

 

Besonders starke Wirkung entfaltete bei mir der krasse Kontrast zur absoluten Hochkultur, mit der man sich vorher in der Altstadt von Weimar beschäftigt. Zur Erinnerung: Goethe starb erst 1832 und damit nur etwa 100 Jahre vor der Naziherrschaft. Es ist erschreckend, wie tief eine hoch entwickelte Gesellschaft durch Hass und ein Regime sinken kann.

 

Täglich außer montags kannst du an Führungen durch die heutige Gedenkstätte teilnehmen. Treffpunkt ist die Besucherinformation. Spenden sind natürlich erwünscht.

 

Von April bis Oktober finden die Führungen um 10:30, 11:30, 12:30, 13:30 und 14:30 Uhr statt. Im November und März gibt es täglich nur zwei Führungen. Diese starten und 10:30 und 13:30 Uhr. Und von Dezember bis Februar findet täglich nur die Führung um 11:30 statt.

 

 

Anfahrt: Mit der Buslinie 6 erreichst du die Haltestelle „Buchenwald, Gedenkstätte“ von der Innenstadt aus in etwa 20 Minuten.

 

Eintritt: Spenden sind erwünscht

 

Öffnungszeiten: montags geschlossen; ansonsten von April bis Oktober täglich zwischen 10 und 18 Uhr sowie von November bis März täglich zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet (die Multimedia-Guides können allerdings nur zwischen 10 und 15 Uhr ausgeliehen werden)

 

 

17. Buchenwald Mahnmal

 

Das Buchenwald Mahnmal ist ein auf Basis von Planungen der DDR-Regierung 1958 erbautes Nationaldenkmal. Drei Massengräber (erkennbar als trichterförmige Ringgräber), in denen die Nazis gegen Kriegsende etwa 3.000 Tote verscharrten, wurden in den Bau der Anlage miteinbezogen.

 

Hervorzuheben ist zudem die bekannte und von Fritz Cremer entworfene Figurengruppe, die an den Widerstandskampf im Lager erinnert.

 

Der Grundgedanke des Mahnmals ist folgender: Du läufst vom Krematorium durch das Lager und über die Gräber bis zum Glockenturm, der Freiheit und Licht symbolisieren soll. Sinnbildlich gehst du bei der Besichtigung des Mahnmals also vom Tod ins Leben.

 

 

Anfahrt: Mit der Buslinie 6 erreichst du die Haltestelle „Buchenwald, Glockenturm“ von der Innenstadt aus in etwa 20 Minuten.

 

 

18. Schloss Belvedere

 

Das Schloss Belvedere ist die von 1724 bis 1748 im Stile des Barock erbaute Sommerresidenz von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Ebenfalls zur Schlossanlage gehören eine Orangerie und ein Lust- und Irrgarten.

 

Herzog Carl August nutzte das Schloss Belvedere auch, um sich mit Goethe der Pflanzenkunde zu widmen. Im Inneren existiert seit 1923 ein Museum für das Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts.

 

 

Anfahrt: Zum Schloss Belvedere gelangst du aus dem Stadtzentrum mit der Buslinie 1 (mehr zu deren Fahrzeiten etc. findest du hier). Beispielsweise vom Römischen Haus im Ilmpark trennen dich allerdings auch nur etwa 45 Gehminuten bzw. 3 Kilometer vom Schloss Belvedere.

 

Eintritt Schloss: 6,50 € samt Audioguide (für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren kostenlos)

 

Öffnungszeiten Schloss Belvedere: scheinbar nur von Ende März bis Ende Oktober täglich außer montags zwischen 11 und 17 Uhr zugänglich

 

Genauere Infos zu den Öffnungszeiten der Orangerie und der Pflanzensammlung findest du zudem unter diesem Link.

 

Zu den Weimar Sehenswürdigkeiten zählen neben dem Stadtschloss auch Schloss Belvedere, Tiefurt und Ettenburg.

 

 

19. Schloss und Park Tiefurt

 

Das Schloss Tiefurt diente zunächst als Wohnsitz eines jüngeren Bruders von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, dessen Name dir mittlerweile bekannt vorkommen dürfte.

 

Nach dessen Abreise aus Weimar krallte sich Herzogin Anna Amalia, deren Name dir ebenfalls bekannt vorkommen dürfte, das Schloss und nutzte es als Sommerresidenz. Schloss Tiefurt entwickelte sich mit den dort stattfindenden Literaturabenden und Aufführungen in der Folge zu einem wichtigen Treffpunkt der vornehmen Weimarer Gesellschaft.

 

Besonders schön ist der Schlosspark mit den Wiesen in leichter Hanglage, die sich bis zum Fluss ausdehnen.

 

 

Anfahrt: Ab dem Stadtzentrum erreichbar mit der Buslinie 3 über die Endhaltestelle „Tiefurt, Schloss“.

 

Eintritt: 6,50 € (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Schlossanlage kostenlos besichtigen)

 

Öffnungszeiten: Montags bleibt das Schloss geschlossen. Ansonsten ist es von Ende März bis Ende Oktober zwischen 11 und 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet.

 

 

20. Schloss und Park Ettersburg

 

Das Schloss Ettersburg ist ein unweit der Gedenkstätte Buchenwald auf dem 474 Meter hohen Ettersberg gelegenes Schloss, das ab 1706 für Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar gebaut wurde. Dieser liebte das unnötige Töten von Tieren bzw. Jagen in den umliegenden Wäldern.

 

Die Schlossanlage gehört zum Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ und wird heutzutage als Hotel und Tagungsort eingesetzt. Allerdings kann sich das Erkunden der eleganten und schön gelegenen Schlossanlage auch für Nicht-Gäste lohnen – insbesondere, um sich nach dem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald wieder etwas Luft zum Atmen zu verschaffen.

 

 

Anfahrt: Ab dem Stadtzentrum erreichbar mit der Buslinie 4 über die Endhaltestelle „Ettersburg, Schloss“.

 

 

Einige abschließende Weimar Tipps

 

Damit du dich bei deinem Weimar Rundgang auch nicht über eine schlechte Unterkunft oder eine zu teure Anreise ärgern musst, gebe ich dir hier noch einige Weimar Tipps mit auf deinen Weg.

 

Deutlich ausführlichere Weimar Tipps findest du allerdings in meinem speziellen Artikel über die wichtigsten Reisetipps für einen Kurztrip in die Klassiker-Stadt. Wenn du es nicht sonderlich eilig hast, dann lies unbedingt auch dort weiter.

 

 

1. Weimar Tipps zu guten und günstigen Unterkünften

 

In meinen Weimar Tipps gebe ich dir Hinweise zu guten und günstigen Unterkünften in Weimar.

Goethe weist dir eine Unterkunft zu

 

 

Als kleine Starthilfe für deine Unterkunftssuche in Weimar findest du hier einige Anregungen für gute und günstige Unterkünfte:

 

 

 

  • Pension La Casa dei Colori*: Hervorragend bewertete Pension mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis in strategisch guter Lage.

 

 

 

  • Hotel Elephant*: Das bereits erwähnte, historisch bedeutsame und bekannteste Hotel in Weimar.

 

 

 

 

Oft lohnt sich auch ein Blick auf die Angebote bei Airbnb. Wenn du diesem Link folgst, erhältst du 25 Euro Startguthaben für deine erste Buchung* dort.

 

 

2. Weimar Tipps zur Anreise

 

Bei einer Anreise aus weiter entfernten Regionen mit der Bahn nutzt du am besten diesen Sparpreisfinder zum Aufspüren von günstigen Tickets*.

 

Wenn du jedoch z. B. aus Thüringen oder Sachsen nach Weimar reisen möchtest, dann bietet es sich auch an, das Thüringen-* oder Sachsen-Ticket* zu nutzen. Diese Ländertickets gelten auch für den Nahverkehr in Erfurt und Weimar.

 

Und wo wir gerade beim Thema Erfurt sind… Thüringens Landeshauptstadt ist genauso sehenswert wie Weimar. Einen sehr ausführlichen Artikel von mir zu einem Rundgang entlang der Sehenswürdigkeiten von Erfurt findest du unter dem folgenden Link:

 

 

 

 

3. Weimar Tipps zu geführten Stadtrundgängen

 

Geführte Touren sind immer ein gutes Mittel, wenn du viel über ein Reiseziel erfahren möchtest. Daher hier der Hinweis: Ein geführter Stadtrundgang durch Weimar startet im Sommer täglich um 10 und 14 Uhr an der Touristeninformation auf dem Marktplatz. Im Winter starten die Rundgänge um 11 und 14 Uhr. Die Teilnahme kostet 8 Euro.

 

Insbesondere für Familien kann es außerdem eine unterhaltsame Aktion sein, Weimar bei einer „historischen Schnitzeljagd“ kennenzulernen. Zum entsprechenden Angebot geht es unter dem folgenden Link:

 

 

 

 

4. Weimar Tipps zu den besten Reiseführern

 

Hier meine Empfehlungen für Weimar-Reiseführer:

 

 

 

 

 

Mein Tipp zur leichteren Orientierung: Unter diesem Link findest du eine Karte bei Google Maps, auf der ich dir alle in diesem Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang genannten Orte markiert habe.

 

 

Pinne diesen Artikel über diesen von mir vorgeschlagenen Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang mit praktischen Weimar Tipps auf Pinterest:

 

In diesem Artikel beschreibe ich dir einen praktischen Weimar Sehenswürdigkeiten Rundgang samt nützlichen Weimar Tipps. So kannst du die schöne Stadt perfekt erkunden!

Die 20 wichtigsten Weimar Sehenswürdigkeiten als Rundgang

Hinweis: Alle mit einem Sternchen (*) versehenen Links in diesem Artikel sind Affiliate- bzw. Provisions-Links. Wenn du einem solchen Link folgst und etwas kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision und damit einen Lohn für die viele Arbeit, die in einem Artikel wie diesem steckt. Das jeweils verlinkte Produkt wird für dich dadurch um keinen Cent teurer. Selbstverständlich empfehle ich dir nur Produkte, von denen ich überzeugt bin. Danke für deine Unterstützung!
4 Kommentare
  • Dirk Hain
    Antworten

    Hallo, vielen Dank für diese super gute Beschreibung. Ich dachte, ich kenne Weimar, aber weit gefehlt.
    Beste Grüße aus Thüringen
    Dirk Hain

    22. August 2020 at 21:53
  • Heidi Meyer
    Antworten

    Hallo – wir waren heute in Weimar und haben die Stadt nach vielen deiner Tipps erkundet.
    Vielen Dank auch für deine Kommentare und kurzen Informationen zu jedem Punkt.
    Unser Highlight: Goethe Wohnhaus mit Museum ( waren fast 3 Stunden drin) und der Ilm Park .
    Lg Heidi

    3. November 2021 at 20:51

Über Kommentare freue ich mich!

Google Analytics deaktivieren.